Collection "Das Grauen - Seltsame Geschichten" von H. H. Ewers
Ich lese gerade...
-
-
Danke für den Hinweis
-
Ich beginne mit "Effi Briest" von Theodor Fontane.
-
habe als 125. buch, in diesem lesejahr 2019,
einen recht verkopften lyrikband gelesen:
versurren. gedichte - tim trzaskalik.
matthes und seitz, hc, 2018, 164 seiten. -
Hab gestern mit "Christmasland" von Joe Hill begonnen. Man merkt schon am Anfang, dass dort jemand mit einer gewissen Autorenqualität schreibt
-
"Spuk in Hill House", wird halt langsam mal Zeit.
-
mein 126. buch dieses lesejahres wurde mir beschert
von einer absoluten meisterin der erzählkunst:
cornelia haller: "der geschmack von schmerz".
tinte & feder, tb, august 2019, 448 seiten.
LESETIPP ! -
Ich fange heute Abend mit dem Thriller „ SCHARFSCHÜTZE“ von Christian Kärger an.
Ich bin gespannt darauf.
-
bewege mich, lesetechnisch, tief im punktown-universum.
der roman erschien 2017 bei festa, als tb,--- die übersetzung
schuf marc tannous, 411 seiten bizarre weird-science-fiction.endlich bin ich bereit für den text, 2 jahre lang räkelte er sich in meinem regal:
jeffrey thomas: "dai-oo-ika". -
Jedes Jahr um Halloween lese ich Klassiker der Horrorlitrratur oder Genreprägende Bücher aus diesem Genre. Letztes Jahr waren es "die Bücher des Blutes I - III" von Clive Barker. Das Jahr davor: "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" von Robert Louis Stevenson. Dieses Jahr werde ich mit "Frankenstein oder der moderne Prometheus" von Mary Shelley beginnen.
-
Werde heute mit dem Buch " Die Geborgenheit der fremden Stadt " von Lucy Taylor beginnen.
-
Ich habe heute mit „Code Genesis – Sie werden dich jagen“ von Andreas Gruber!
-
Gestern Abend begonnen:
"Milestone" von Kealan Patrick Burke
-
"Die Bücher des Blutes 4-6" und "Todesmärchen von Andreas Gruber, immer schön im Wechsel.
Nein, Barker langweit mich nicht, aber die Schrift in dem Buch ist so klein, daß ich nicht mehr als eine Geschichte am Stück lesen kann und dann muss der gute Sneijder ran. -
Ich hab die Bücher des Blutes auch in einer gebundenen Ausgabe (aufgeteilt auf 2 Bände..). Die Schrift in diesen ist wirklich sehr klein geraten. Man gewöhnt sich zwar dran, aber ist schon ein bisschen blöd am Anfang.
-
wer ist eigentlich der übersetzer eurer bücher des blutes - ausgaben ?????
ich habe die "bücher des blutes" - ausgaben, einzeln, vom knaur - verlag.
band 1: knaur, tb, 1989. übersetzung: peter kobbe, 287 seiten.
band 2: knaur, tb, 1990, übersetzung: peter kobbe, 223 seiten.
band 3: knaur, hc, 1988, übersetzung: peter kobbe, 317 seiten.
band 4: knaur, tb, 1991, übersetzung: peter kobbe, 271 seiten.
band 5: knaur, tb, 1991, übersetzung: peter kobbe, 271 seiten.
band 6: knaur, tb, 1991, übersetzung: joachim körber, 253 seiten.lese weiter begeistert im jeffrey thomas- roman: "dai-oo-ika".
-
Ich kam bislang noch nicht zum Lesen. Aber heute nach Feierabend wird das geändert!
-
- Offizieller Beitrag
Bei den "Büchern des Blutes" sind es die Droemer/Knaur Ausgaben, nur eben als Linzenzausgabe für aera. Hier wird für alle als Übersetzer Peter Kobbe angegeben. Also Buch Sechs kein gesondeter Übersetzer.
Komme auch grad nur wenig zum Lesen...bzw gar nicht. Aber zwei lange Wochenenden in Folge sollten da Abhilfe schaffen.
-
Wie Procyon oben schreibt. Ich hab die Lizenzausgaben von aera. Sind Gebundene Bücher, aber die sind ziemlich klein und dick. Ich hatte damals bis auf eine Ausgabe auch alle einzeln, aber die sind im Laufe der Jahre so vergilbt und sahen wirklich nur noch schäbig aus. Und so ein Kulturgut, wie die Bücher des Blutes wollte ich dann einfach in "schön" wieder;-) Hätte ich gewusst, wie klein die Schrift ist, hätte ich es mir aber überlegt. Wie gesagt, ist zwar kein Problem und man gewöhnt sich dran, aber ein bisschen verstimmt war ich anfangs schon.
-
-