• Habe quasi schon die Hälfte vom heute neuen Gespenster-Krimi (Band 174/2025/Grusel-Klassiker) inhaliert mit dem hübschen Titel DIE BLUTDRACHEN von Earl Warren (Walter Appel)

    "Ama infernum et venerare mortem" :evil:

    Manchmal ist Liebe nicht genug, um die ganze Welt in ihrem Blut zu ersäufen

  • Bevor Ich die CDG Select-Reihe weiterlese gönne Ich mir "Die Universität" von Bentley Little.

    Und weil die Nachbarn gerade laut Musik(absolut nicht mein Geschmack) an haben, stöpsle Ich mir meinen angepassten Gehörschutz rein.

    Möge das Wissen um das Unvorstellbare uns befreien, um unser Schicksal selbst zu bestimmen.

  • Mal ganz ehrlich. Earl Warren (Walter Appel) konnte seine Gruselromane schon immer richtig spannend schreiben. So ist auch der Heftroman "Die Blutdrachen" durchaus flott zu lesen gewesen und wusste auf den ersten Blick auch durchaus zu gefallen.

    Man sollte es aber auch bei dem ersten Blick belassen und die Geschichte wirklich nicht hinterfragen. Denn tut man das, dann muss man unweigerlich feststellen das der Blut schlürfende Bösewicht eigentlich nicht nur am Ende einfach in seiner Überheblichkeit mit seinen Aussagen locker sein eigenes Grab schaufelt, sondern auch sonst eine völlig sinnlose Aktion abgezogen hatte. Wäre er nämlich schlau gewesen, hätte er den widerwilligen "Held" schon auf Seite 9 getötet, sich über seine hübsche rothaarige Freundin hergemacht und hätte danach ganz gechillt und ohne unsinnige Umwege locker sein kleines Reich der Finsternis aufbauen können.

    Ansonsten aber war der Roman durchaus spannend ... nur eben nicht wirklich logisch.

    "Ama infernum et venerare mortem" :evil:

    Manchmal ist Liebe nicht genug, um die ganze Welt in ihrem Blut zu ersäufen

  • Im Moment lese ich wiederholt meine Tim Curran Sammlung noch einmal. Gestern Nightcrawlers beendet, heute mit Feuertod angefangen.

    Die Romane von ihm sind einfach nur ein purer Genuss. Von Anfang bis Ende Spannung pur. Nicht wie bei anderen Autoren die mindestens ein Drittel des Romanes mit Geschwafel verschwenden bevor überhaupt die Post abgeht. In den letzten jahren haben sich immer mehr dieser Geschichtenenlangweiler gerade im Horrorbereich breit gemacht.

  • Im Moment lese ich wiederholt meine Tim Curran Sammlung noch einmal. Gestern Nightcrawlers beendet, heute mit Feuertod angefangen.

    Die Romane von ihm sind einfach nur ein purer Genuss. Von Anfang bis Ende Spannung pur. Nicht wie bei anderen Autoren die mindestens ein Drittel des Romanes mit Geschwafel verschwenden bevor überhaupt die Post abgeht. In den letzten jahren haben sich immer mehr dieser Geschichtenenlangweiler gerade im Horrorbereich breit gemacht.

    Tim curran ist wirklich einer der besten. 😍

  • So, habe gestern mal den Roman IM AUFTRAG DES TEUFELS angefangen, den ich schon so einige Jahre bei mir im Regal stehen hatte.

    Da ich auch die Verfilmung sehr mag und fasst alle halbe Jahre in den Player packe, hatte ich den Roman allerdings bisher noch nie zur Hand genommen.

    Großer Fehler ... wie ich jetzt feststellen musste. Denn die Handlung im Roman vom Autor Andrew Neiderman weicht doch in vielen Punkten von der Filmhandlung ab. So heißt z.B. Kevin Lomex (im Film gespielt von Keanu Reeves) im Roman Kevin Taylor und seine Frau Mary Ann Lomex (gespielt von Charlize Theron) im Roman schlicht Miriam Taylor. Nur John Milton bleibt im Roman wie im Film (genial gespielt von Al Pacino) gleich.

    Und das sind halt nur die kleinen Abweichungen zwischen Film und Roman. Auch inhaltlich verläuft in der Romanhandlung so einiges anders als im Film, was das Buch daher durchaus wieder verdammt spannend macht (und ich beim lesen am Abend deshalb wieder jegliches Zeitgefühl verloren hatte). Dazu zählt z.B. das der Autor Andrew Neiderman richtig fesselnd selbst eine Gerichtsverhandlung schildern kann.

    Als "Buch zum Film" kann man den Roman daher eher nicht bezeichnen, da es offenbar bei beidem nur ein identisches Grundgerüst der Handlung gibt. Selbiges aber in jedem Medium anders umgesetzt wurde. Man sollte sich daher auch nicht davon täuschen lassen, das der Goldmann Verlag damals 1998 das Taschenbuch gleich mit dem Filmcover versehen hatte, auf dem man Al Pacino und Keanu Reeves (nicht nur) sehen kann, sondern diese auch genannt werden.

    Jedenfalls kann ich hier nicht sagen, das ich schon jeden nächsten Schritt im Roman wegen dem Film kennen würde, was hier wirklich enorm die Spannung erhöht. Zu erstehen ist das besagte Taschenbuch aber durchaus noch gebraucht über Ebay, Amazon usw., falls jemand nun ein wenig Interesse hegt. Ich jedenfalls muss jetzt gleich unbedingt weiter lesen, wenn ich zu Mittag (und Frühstück) gegessen habe.

    Hier noch zur Ansicht das Cover:

    "Ama infernum et venerare mortem" :evil:

    Manchmal ist Liebe nicht genug, um die ganze Welt in ihrem Blut zu ersäufen

  • Lese im Moment den zweiten Teil der Nevernight Trilogie von Jay Kristoff. Ist bisher mindestens genau so gut wie der Erste Teil und obwohl der Band wieder einmal 700 Seiten stark ist fliegen die Seiten nur so dahin. Schwarzhumorig, derb mit tollen Charakteren und mit einer angenehmen nicht überfrachteten Fantasy Welt in die man sofort einsteigen kann. Für mich volle Empfehlung bisher. Hab mich schon lange nicht mehr so aufs lesen gefreut.