Nach dem grandiosen "Die Gefahr" von Vince Flynn lese ich nun "Babylon" von Thomas Thiemeyer. Und schon nach den ersten Seiten hat mich dieser Autor wieder gefangen. Der Schreibstil ist, wie immer, sehr angenehm zu lesen und die Story verspricht wieder Spannung pur. So muss ein Buch sein!
Ich lese gerade...
-
-
Ich komme im Moment auch nur langsam voran, zu viel zu tun.
"Endymion" von Dan Simmons ist aber weiterhin großartig, besonders als die Auflösungen kommen -
was habe ich perry rhodan von 1976 - etwa 1981 genossen.
damals noch new-school. -
Hm, ich habe ca. 1976 auch mit der Serie begonnen, etwa bis 1979. Danach dann nur noch phasenweise.
Und jetzt nur noch aus nostalgischen Gründen.
Irgendwie ist der Zauber von damals verflogen... -
ich will mir noch mal die geschichten um die kaiserin von therm und bardioc antun.
das gefiel mir besonders. ich mochte alaska saedelaere. -
Saedelaere? Eine meiner Lieblingsfiguren. Vor allem wegen des Namens und der Maske.
Kaiserin von Therm, Bardioc, und dann Pan-Thau-Ra.
Waren für mich die Krönung seinerzeit, und: diese Stories faszinieren mich heute immer noch. -
Bin derzeit auf den letzten Seiten von "Die Minotauress".
Für mich ein absolut nicht ernstzunehmendes Spaßbuch von Lee, also ist der ganze Kokolores als Unsinn meines Erachtens beabsichtigt. Zudem werden ja auch die Werke "Mr. Torso", "Bighead" und auch "Header" (Opa ohne Füße wegen Diabetes - nur dass er sie hier noch hat) erwähnt.
-
In "Babylon" von Thomas Thiemeyer habe ich die ersten 150 Seiten durch. Liest sich wie von selbst. Superspannend und absolut mitreißend geschrieben, auch wenn ich inhaltlich noch recht am Anfang bin. Der Roman wird lesetechnisch definitiv eine äußerst kurze Halbwertszeit haben...
Wer Thiemeyer noch nicht kennt - Fans von James Rollins, Clive Cussler u.a. sollten auf jeden Fall mal einen Blick riskieren. Seine Erwachsenenromane sind echte Abenteuer-Wissenschafts-Mystery-Thriller-Knaller... -
Hat aber für mich das Problem, dass ich wie gewohnt meine Schwierigkeiten mit deutschen Autoren hab (gilt auch für Filme oder Musik). Irgendwie schwer, mir dieses Vorurteil abzugewöhnen.
-
"65 Stirrup Iron Road" begeistert mich komplett! Heftig und skurril und eklig und so wie es eben sein soll, trotzdem keineswegs dumm! Das Meta-Spiel kommt grad in die Gänge, wurde ja schon ein bisschen angedeutet vorher.. und ich denke, dass wird genau nach meinem Geschmack
-
Freut mich, dass es Dir gefällt...für mich ist es leider eines der schlechtesten Festa-Werke überhaupt...aber die Autogramme sind klasse!
-
Ich fands auch eher so lala, vor allem das Ende...
Aber dafür ist die Ausgabe an sich ein echtes Schmuckstück -
Ich find's saukomisch
-
Ich lese momentan von Heather Graham "Ahnentanz"
Hier mal der Klappentext für die, die es interessiert
Spoiler anzeigen
Es ist nicht nur einfach eine Plantage in New Orleans, die die Flynn-Brüder geerbt haben …
Als die Tarotkartenleserin Kendall Montgomery ihm erzählt, dass die ererbte Plantage von Geistern heimgesucht wird, kann Privatdetektiv Aidan Flynn nur lachen. Aber dann findet er einen menschlichen Knochen in der Erde und später einen weiteren am Fluss. Aidan beginnt, in die dunkle Geschichte der Flynn-Plantage einzutauchen. Bald schon stoßen er und Kendall auf Spuren eines Serienmörders, dessen Opfer spurlos verschwinden – und erkennen, dass ihr eigenes Schicksal besiegelt ist, wenn sie nicht anfangen, an das Unglaubliche zu glauben. -
Hat aber für mich das Problem, dass ich wie gewohnt meine Schwierigkeiten mit deutschen Autoren hab (gilt auch für Filme oder Musik). Irgendwie schwer, mir dieses Vorurteil abzugewöhnen.
Also, ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass man an der ein oder anderen Stelle schon merkt, dass es tatsächlich ein deutscher Autor ist, der versucht "amerikanisch" zu schreiben. Wenn man aber darüber hinweg sieht, erwartet einen ein immens spannendes Abenteuer. Thiemeyer ist auch bei mir einer der ganz wenigen deutschen Autoren, die ich da lese. Ist auch mir irgendwie so ne Kopfsache. Aber Thomas Thiemeyer ist für mich DER deutsche Autor im Spannungsbereich...
Hab in "Babylon" im Übrigen die Mitte erreicht. Wenns weiter so flutscht, werde ich das Teil wohl schon morgen durch haben... -
Für mich sind da die Ausnahmen Martin Kay, Dirk van den Boom und Uwe Schomburg. Deren Bücher (Kay mit Hannigan, van den Boom mit seinen Kaiserkriegern und Schomburg mit seinen Stand alone-Thrillern) konnten mich zwar überzeugen, sind jetzt aber auch kein Grund, deshalb allen ähnliche Klasse zuzutrauen.
Die Rezi von "Minotauress" werd ich nachher fabrizieren und dann mit
Shawn Chesser - Trudge
beginnen. Das ist aber mittlerweile ein Zehn-Teiler und ob die alle hier veröffentlicht werden????
-
"Sag, es tut dir leid" - Michael Robotham
-
Ich beginne heute abend mit "Die Ernte des Bösen" von Robert Galbraith...und die Lektüre des Buches wird bei meinem Leseschneckentempo 'ne ganze Weile dauern, aber Scheiß drauf, ich will dieses Buch auch so richtig genießen!
-
Perry Rhodan Nr. 614: Flugziel Andromeda
-
als 14.buch 2016 heute ausgelesen:
habe band 1 der 5-bändigen werksausgabe von novalis
von carl seelig 1945/46 herausgegeben, heute bendet. die werke erschienen im
bühl-verlag in der schweiz . seelig war mäzen und unterstützer vieler
autoren und hat die erste albert einstein-biographie verfasst.
band 1: hc, 408 seiten. GELESEN: 26.02.16
enthält: - von friedrich eduard eichens: den novalis stahlstich.
lyrik -hymnen an die nacht.
- geistliche lieder.
- vermischte gedichte.
romanfragmente
- heinrich von ofterdingen.
- die lehrlinge zu sais.band 2: hc, 348 seiten. am 26.02.16 zu lesen begonnen.
fragmente
- blütenstaub
- glauben und liebe
- philosophische studien.
namensregister.band 3: hc, 335 seiten.
fragmente II
- fragmente des jahres 1798
- freiberger studien
- das allgemeine brouillon - 1.teil
sachregisterband 4: hc, 335 seiten.
fragmente III
- das allgemeine brouillon - 2.teil
- fragmente der letzten jahre
- nachlese.
fremdwörterregister.band 5: hc, 392 seiten
- bildnis der novalis verlobten, sophie von kühn.
- die christenheit oder europa.
- kleine prosastücke. dichterische keime.
- reisejournal. - tagebücher. - briefe.
- schilderungen von zeitgenossen.
- lebensbericht über novalis = friedrich von hardenberg von carl seelig -