So - hab mich entschieden und lese nun aus dem Gesamtwerk der Strugazkis den Band 4. Freue mich schon auf die ursprüngliche Version von "Der Junge aus der Hölle" und auch "Es ist schwer, ein Gott zu sein".

Ich lese gerade...
-
-
meine aktuellen lesestände:
---"1001 nacht", band 2.
nikol, 2 hc-bände im schuber, 2016, mit illustrationen, unzensierte version, übersetzung: gustav weil.
zusammen 1.872 seiten:
buch 1: 941 seiten beendet: 20.mai 2018
buch 2: 931 seiten.
353 von 931 seiten gelesen."rituelle menschenopfer" - c. v. hunt.
festa, hc, 2018, übersetzung: joachim körber, 319 seiten.
166 von 319 seiten gelesen."erschütterung: über den terror." - gila lustiger.
berlin, hc, 2016, 159 seiten.
104 von 159 seiten gelesen. -
Hillary hab ich hinter mir gelassen, wirklich begeistert hat sie mich nicht, jetzt lese ich "Emotion caching" von Heike Vullriede.
-
Fange jetzt mit Vince Flynn "The Third Option - Die Entscheidung" an.
-
"Die Geschichte der Hillary" habe ich abgebrochen. Dafür mit "Odins Söhne" von Harald Gilbers begonnen.
-
"rituelle menschenopfer" von c.v. hunt ist, nach jack ketchums erzählungen und
ania ahlborns "bruder", für mich, das dritte highlight des festa-jahres.
hunts roman verursacht bei mir gänsehaut.
raffiniert, von einem unsympathen erzählt, zieht mich diese alptraumstory,
in ihren bann ... -
DAS HOTEL von Jack Kilborn noch schnell vorm Schlafengehen beendet.
Was für ein Spaß
Auch wenn einem normalen Menschen solch eine Lektüre keinen Spaß machen sollte. Aber wer ist hier schon normal?!
Gibt von mir 5 von 5 Treffern auf der AbschusslisteNun zu etwas...nein, nicht völlig anderem.
Hab das Buch schon eine Weile und da Teil 2 letztens bei mir eingezogen ist, fange ich mal mit dem ersten an.
Spieleentwickler schreiben anders als 'normale' Autoren und somit bin ich gespannt, was Scott Cawthon und Kira Breed-Wrisley in DIE SILBERNEN AUGEN zusammengezaubert haben, dem ersten Teil der "Five Nights at Freddy's" Reihe, nach der gleichnamigen Spieleserie. -
Ich beginne mit "Pik-Bube" von Joyce Carol Oates, Zweitlektüre wird "Ein Festtag" von Graham Swift.
-
Ich fange jetzt mit dem Thriller ,, RACHESOMMER“ von Andreas Gruber an.
-
Fange heute mir "Himmel, Hölle oder Houston" von Thomas Erb an.
-
als 76. buch 2018 beendet:
rituelle menschenopfer - c.v. hunt
festa, hc, 2018, übersetzung: joachim körber, 319 seiten. -
Nach dem neuesten Lansdale gibt es jetzt Robert McCammon: "Wolf's Hour" Band eins
-
als 77. buch des jahres 2018 ausgelesen:
"erschütterung. über den terror" - gila lustiger
berlin-verlag, hc, 2016, 159 seiten
ein sympathisches buch um den islamvorschützenden terror.
versuch unfassbares in worte zu kleiden.lese außerdem noch:
in band 2 von "tausendundeine nacht"
und in
"die jahre von dir zu mir. paul celan" -
auswahl der gedichte celans und nachwort: schauspieler: ben becker. -
als 78. buch 2018 beendet:
"die jahre von dir zu mir. paul celan.
ein lesebuch von ben becker"
suhrkamp, tb, 2013, 109 seiten.
auswahl der celan-lyrik und nachwort: ben becker.am 9.9.1987 habe ich mit "atemwende" meine ersten
gedichte paul celans (1920-1970) bewundert, 1988 konnte ich, die
fünf-bändigen "gesammelten werke" des meister-poeten, als tbs von suhrkamp,
in mich aufnehmen.
sprachwucht und sprachpathos, samt wortzauber traf mich, betraf, auch, mich.
las zudem zahlreiche biographien, briefwechsel, interpretationsbücher
und immer wieder die staun-gebilde seiner poesie.
auch diese auswahl von becker weiß zu gefallen, zumal sie zwar
celan gedicht-hits wie "corona" und die "todesfuge" beinhaltet, aber
auch zahlreiche spracherweiternde lyrik, jenseits des sofort-begreifens.
sich auf diese poetik einzulassen ist ein wortfinden, ein empfinden eines
gebeutelten lebens, einer schlimmen zeit.
und ein gefangen sein von worten, ein berauscht sein von sprache...
immer wieder ... -
neues buch vor meinen lesenden augen
:
wovon wir lebten - silke scheuermann
schöffling & co. , hc, 2016, 528 seiten.Silke Scheuermann: "Wovon wir lebten"
Über die Lust an der Gefahr
Sozialer Abstieg, Drogen- und Gewaltexzesse, eine knallharte Geschichte:
Silke Scheuermann ist eigentlich als feinsinnige Lyrikerin bekannt. In ihrem
neuen Roman "Wovon wir lebten" schenkt sie ihren Leserinnen und Lesern nichts.
Von Claudia Kramatschek
https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=384043Der Protagonist in Silke Scheuermanns neuem Roman „Wovon wir lebten“
heißt Marten und lebt in Offenbach
– einem lästigen Vorort von Frankfurt, wie die Frankfurter meinen.
Scheuermann erzählt von Martens Erwachsenwerden,
von seinem Weg vom Drogenkurier zum Spitzenkoch.
„Wovon wir lebten“ ist ein Roman, der sehr zu loben ist,
meint Otto A. Böhmer.
https://faustkultur.de/2846-0-…ann-Wovon-wir-lebten.html -
momentan bin ich an "rituelle menschenopfer" dran.
seite 177 von 319
gefällt mir gut, obwohl bis jetzt nicht viel passiert ist.
nick erinnert mich irgendwie an patrick bateman -
meine aktuellen lesestände:
---"1001 nacht", band 2.
nikol, 2 hc-bände im schuber, 2016, mit illustrationen, unzensierte version, übersetzung: gustav weil.
zusammen 1.872 seiten:
buch 1: 941 seiten beendet: 20.mai 2018
buch 2: 931 seiten.
392 von 931 seiten gelesen.
wovon wir lebten - silke scheuermann
schöffling & co. , hc, 2016, 528 seiten.
160 von 528 seiten gelesen. -
Lese "Das Kastell" wohl heute noch zu Ende und bin dann hoffentlich noch wach genug um in "Milestone" reinzuschmökern.
-
Mir ist es einfach zu warm zum Lesen. Entweder das Buch rutscht aus den Händen oder ich kann mich nicht konzentrieren.
Manchmal auch beides zusammen. -
Sicher, das es nicht Schwäche ist?^^