• albert camus brachte die aussage von zweigs roman "ungeduld des herzens"
    in seinem roman "die pest" gut auf den punkt :
    "man wird des mitleids müde, wenn das mitleid nutzlos ist."
    der mensch sehnt sich nach besserung! möglichst flott!

  • zweig antwortet in seinem roman voll tragischem gefühlschaos:
    "macht es wirklich die menschen schon gut und glücklich, wenn
    sie bei anderen güte und mitleid sehen ?"
    ich kann dieses buch nicht am stück lesen, stets mit tränen in den augen,
    oder m kloß im hals leide ich mit. wenn man ein geistig reges, erwachsenes
    aber schwerbehindertes kind hat, hat man die ereignisse selbst, ähnlich,
    an und mit seinem kind erlebt.
    zweig geht bis ins mark der emotionen. die personen stehen mir,
    gefangen in ihren empfindungen, immer vor augen.

  • heute ausgelesen:
    zweigs "ungeduld des herzens". bertelsmann, hc, 1952,
    384 seiten.erstveröffentlichung: 1939. stockholm/amsterdam.

    keine leichte kost ist der roman des menschenfreundes und
    juden aus zufall, dem reichen, dem pazifisten: stefan zweig.
    die personen des dramas um mitleid und schuld sind der ich-erzähler
    anton hofmiller, leutnant in einem ulanen-regiment in wien.
    dann der durch gaunereien reich gewordene jude kekesfalva und
    dessen schwerbehinderte tochter edith. wichtig ist noch ihr behandelnder
    arzt, dr.condor und dessen blinde frau, zudem viele soldaten.
    die handlung spielt vor und mündet im 1. weltkrieg.
    dr.condor stellt die stimme der vernunft und logik dar, während
    die anderen hauptfiguren im strudel der gefühle zu ertrinken drohen.
    ähnlich wie in seinen novellen hat zweig die geschichte voll im griff.
    in seinen geschichten haben die menschen noch gewissen... ;)

    wer zweig liebt kommt auch an dem roman nicht vorbei, seine novellen
    und biographien dürften aber mehr gefallen...


    lese nun von zweig:
    "joseph fouche". - fischer, hc, 1948. 286 seiten.
    erstveröffentlichung: 1929.

  • fouché gilt als der dämonischste politiker seiner zeit,
    ein wendehals des grauens in der franz.revolution und bei napoleon.
    bei der balzac - lektüre war zweig auf ihn aufmerksam geworden.
    zweig über fouché : "Es kostet einige Anstrengung, sich vorzustellen, daß der
    gleiche Mensch, mit gleicher Haut und gleichen Haaren 1790
    Priesterlehrer und 1792 schon Kirchenplünderer, 1793 Kommunist
    und fünf Jahre später schon mehrfacher Millionär und abermals
    zehn Jahre später Herzog von Otranto war."

  • zweigs biographie über magellan gilt als das werk über den weltumsegler,
    und auch sein fouché - lebensbild ist weltweit als meisterwerk geachtet.
    alle politischen intrigen-huber können sich am franzosen fouché ein beispiel
    nehmen...tun sie ja auch. -was für ein erz-schurke.
    was ist zweig für ein meister menschenleben zu schildern, entscheidene
    feinheiten zu bemerken und wie in diesem fall, bis dato unbekanntes überhaupt dem geneigten
    leser zugänglich zu machen...
    fouché, der charakterlose, der windfähnchen-machtmensch machte vieles
    wie wir es, nachgeäfft, auch in der heutigen politik erleben ... ohne mit der wimper zu zucken
    lieferte er gegner und freunde ans messer, oder er lässt sie in angst schmoren.
    er ist der erfinder des spitzel-systems im landesweiten ausmaß usw.
    wer sich auch nur einen funken für politik und geschichte interessiert,
    sollte sich dieses werk zulegen. - ich werde morgen einen
    zweig-lesesonntag einlegen wollen müssen. ;)

  • heute ausgelesen:
    "joseph fouche". - stefan zweig.
    fischer, hc, 1948. 286 seiten.erstveröffentlichung: 1929.

    fouché war, o-ton st.zweig: "ein Mann, der innerhalb einer Weltwende alle
    Parteien geführt und als einziger sie überdauert, der im psychologischen
    Zweikampf einen Napoleon und einen Robespierre besiegte...",
    und zweigs
    darstellung ist grandios. stefan zweig geht in die tiefe, versimpelt nicht, aber
    weiß zu schreiben, mitfühlend/mitreissend, bis zum bitteren ende, in diesem
    fall.

    ich lese als nächstes:
    * begegnung mit menschen, büchern, städten. - stefan zweig.
    fischer, hc, 1956.452 seiten.

    @ bighead
    für dich wohl interessant:
    Stefan Zweig: Drei Meister:Balzac, Dickens, Dostojewski

  • Alles sehr interessant, Jörg. Da ich die "Schachnovelle" (ebenfalls als völliger Nichtskönner in diesem Spiel) zu meinen liebsten Geschichten zähle wollte ich bei Zweig ohnehin noch tiefer einsteigen, deine aktuelle Begeisterung für ihn regt stark dazu an, diese Idee weiter zu verfolgen.

  • will euch mal nah sein, ;)
    lese u.a. ja:
    * begegnung mit menschen, büchern, städten. - stefan zweig.
    fischer, hc, 1956.452 seiten.
    es gibt hier einmal mehr zweig-hinweise auf edgar allan poe,
    und 1925 hat stefan zweig über die globalisierung, die vereinheitlichung der
    welt durch kapitalismus und kommunismus nachgedacht, er hat
    wundervoll albert schweitzer in seiner vielfalt dargestellt und frans masereel,
    dessen holzschnitt - graphic novels meiner frau & mir und ihm sehr behagten.
    der rilke - lobpreis klingt, aus heutiger sicht übertrieben, dafür sind seine
    worte über maxim gorki besonders edel.
    die aufsätze, erinnerungen, gedichte, essays, reden machen freude zu lesen. :)
    mein zweiter sturm auf die werke zweigs zeigt mir weiterhin einen ganz
    besonderen autoren.

  • weitergelesen in zweigs buch um begegnungen.
    da hat er 1932 z.b., eine reportage über frankreichs goldvorräte
    verfasst und wie/wo sie gelagert werden. sehr sureal. - zudem schrieb er,
    während des ersten weltkriegs fünf artikel, die ziemlich pazifistisch
    gefärbt sind, und trotzdem für alle willigen bürger lesbar, unzensiert
    gedruckt wurden.
    ziemlich beschämt ist er über die reichen und mächtigen, die in st.moritz
    party machen, während einige dutzend kilometer entfernt der krieg die
    soldaten entleibt.
    er selbst macht sich vorwürfe bertha v.suttner, die friedensforderin, nicht
    mehr unterstützt zu haben.
    er begeistert sich in einer herrlichen rezi für das henri barbusse-buch "das
    feuer", man möchte es sofort lesen.
    und er lobt das rote kreuz für seinen einsatz um zivilpersonen und soldaten
    im krieg, diese ihren verwandten zuzuführen.
    herr zweig findet harsche worte gegen die kriegshetzer und die, die am krieg
    verdienen.

  • weiter gehts in zweigs begegnungen - buch mit seinen
    worten zu landschaften und stätten.
    vorher aber sei zweigs vortrag von 1932, zur verständigung
    der völker, erwähnt. er fordert transparenz in der politik
    und eine europäische zeitschrift, die mit vorurteilen aufräumt.
    weiterhin kämpfte er für europäischen studentenaustausch und,
    daß auslandssemester anerkannt werden. --
    er berichtet über den panama-kanal schon 1912, und diese
    meisterleistung der ingenieurskunst wird noch öfter in
    seinem werk begeistert gefeiert.
    er wundert sich über ypern und wie ein schlachtfeld zum
    ausflugsziel und souvenirladen wird, 1928.
    er berichtet vom indischen benares, tolstois grab,
    dem menschenmassenfluteten new york und salzburg.
    in seinen späten texten spürt man seine unruhe. als jude
    fühlt er sich in europa nicht mehr sicher. er redet sich, wie
    im artikel über brasilien, 1936, südamerika schön. dahin
    flüchtet er ja auch mit seiner frau. und in südamerika ist
    zweig, bis heute, sehr beliebt. :)

  • in "begegnung mit menschen, büchern, städten." von stefan zweig
    habe ich zwei texte gelesen.
    der kürzere aufsatz handelt von einem hilfskellner, der analphabet war. zweig
    macht sich gedanken, wie sein leben ohne das lesen wäre und ohne
    bücher. er kann es sich nicht vorstellen.
    der biographie der marceline desbordes-valmore (1786-1859) widmet zweig
    den längsten text des buches. marceline wurde trotz kaum vorhandener schul-
    bildung DIE dichterin der romantik in frankreich. ihr leben verlief filmreif,
    leider auch in ärmsten verhältnissen, sie half nicht nur ihrer familie in der not
    sondern war, mit sicherheit, eine echte menschenfreundin. als zubrot zu ihrem
    schauspielerinnen-leben schrieb sie romane, schrieb textbücher für kollegen ab,
    schneiderte... sie, die keinen ruhm wollte, nennen balzac, verlaine, victor hugo,
    baudelaire, rimbaud u.v.m. als vorbild.
    o-text stefan zweig, der auch ihre gedichte in deutschland herausgab, schrieb:
    "ihre seele war immer nackt im gedicht." sie hasste alle ungerechtigkeit bei
    arm und reich, und durch den versucher lernte sie liebe, sie verarbeitete diese
    aufreizenden erlebnisse in ihrer lyrik. ihr ehemann fand das nicht gerade toll.
    sie war mutter von vier kindern, drei starben sehr jung...
    die darstellung zweigs von marceline desbordes-valmore-leben hat mich total
    begeistert. sobald ichs hoffentlich wieder kann, werde ich von der französin, die
    300 briefe hinterlassen hat, alles er-sammeln.

  • wenn du es preiswert ergattern kannst, schlag zu, es ist ein
    herrliches sachbuch eines neugierigen weltbürgers, creed. ;)

    edit: noch zu normalen preisen zu haben, im hc, bei amazon z.b..

    Einmal editiert, zuletzt von Gast (27. April 2015 um 06:56)

  • manches wird man so auch nur antiquarisch bekommen... :)
    auf jeden fall lohnt es sich, sich mit leben & werk dieses schriftstellers
    näher zu beschäften !

    edit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "2010 erschien der französische Bestseller „Vorgefühl der nahen Nacht"
    von Laurent Seksik, ein biographischer Roman über die letzten Tage Stefan Zweigs.
    Nun hat Seksik den Text für diese Graphic Novel überarbeitet, Guillaume Sorel hat
    beeindruckende Bilder dazu geschaffen." :thumbup:

  • weiter in begegnung geschwelgt.
    zweig berichtet von ernest renan, der viele sprachen
    beherrschte und mit seinem werk das leben jesu gewaltig
    erfolgreich war und missverstanden wurde.
    dante und goethe, für ihn trifft zweig eine reclam-gedicht-auswahl
    lobt er ausdrücklichst in ihrem großen künstlertum.
    sainte-beuve, den montags-literaturpapst, weil montags seine
    kritiken erschienen, ein indiskreter ex-autor, der besser zerreissen
    konnte als selbst werke von bedeutung zu schaffen... sainte-beuve
    aus frankreich widmet zweig eine spannende abhandlung.
    über james joyce ulysses weiß zweig auf 3 1/2 seiten tiefer zu
    berichten als fachbücher von hunderten seiten umfang.---

    noch 30 seiten in den zweig-texten ...

  • zu der "begegnung.." zusammenstellung mußte zweig überredet werden. auf der
    flucht vor den nazis durchaus eine übereilte entscheidung. gesammelt
    wurden reden, vorworte, gedichte, artikel, aufsätze usw.
    43 texte sind in diesem buch versammelt.
    im letzten teil lobt er hans carossa als besonderen wortkünstler, preist die
    arbeitsweise balzacs, der zu seinen lieblingsautoren zählte. arthur rimbaud,
    der anarchist der poesie, der mit 18 jahren seine letzten texte schrieb, wird
    von zweig sehr gewürdigt. - dann lobt er die, die die handschriften von
    autoren, musiker, künstler sammeln. so was wird man heute, - bei all den horden die nur
    in den computer tippen, bei modernen autoren also, - kaum finden. :)
    im "dank an die bücher" schreibt zweig:
    "mit dem genießenden vorgefühl süßer probe tritt man an den schrank: hundert
    augen, hundert namen blicken stumm-geduldig dem suchenden blick entgegen wie
    slavinnen eines serails ihrem herrn, demütig den ruf erwartend und doch selig,
    gewählt, genossen zu sein ...
    bis das rechte buch naht, das rechte für die stunde: und plötzlich bist du umfangen, dein
    atem geht in fremden atem ein..."


    heute ausgelesen:
    * begegnung mit menschen, büchern, städten.
    - stefan zweig.fischer, hc, 1956.452 seiten.
    erstveröffentlichung: 1937, wien.

    edit: 1987 - 89 las ich 8 bücher von zweig. diese haben ihn mir ins herz gebrannt.
    2015 habe ich, mit diesem werk, vier bücher des österreichers genossen. jörg - kult!

    Einmal editiert, zuletzt von Gast (29. April 2015 um 15:07)