Zombie & Apokalypse & Endzeit

  • Ich bin bei der sechsten Staffel schon eingeschlafen, weiter komm ich irgendwie nicht^^

    Ja jetzt bin ich nicht mehr wie früher
    aber das find' ich ganz okay
    denn ich hab' alles hinter mir gelassen
    was mich aufhält
    und jetzt bin ich nicht mehr wie früher
    ja, vielleicht wirkt das arrogant
    doch vielleicht haben wir uns all die Jahre
    nie wirklich gekannt.


  • So viel Geduld hab ich nicht, wenn ich etwas nach der 3. Folge immer noch Mist finde, dann ist meine Geduld ausgeschöpft^^

    Ja jetzt bin ich nicht mehr wie früher
    aber das find' ich ganz okay
    denn ich hab' alles hinter mir gelassen
    was mich aufhält
    und jetzt bin ich nicht mehr wie früher
    ja, vielleicht wirkt das arrogant
    doch vielleicht haben wir uns all die Jahre
    nie wirklich gekannt.


  • Gerade Wyrmwood - Road of the Dead geguckt. Was für ein geiler B-Movie Spaß.
    Wirklich sehr unterhaltsam.


    Den hatte ich damals als Rezensionsexemplar (DVD) zugeschickt bekommen (Artikel dazu im ZAUBERSPIEGEL-ONLINE).
    War recht lustig mit einigen schönen, derben Szenen. :thumbup:

    "Wahnsinn ist bekanntlich die Vorstufe zur Genialität. Ich persönlich bin da aber längst schon einen Schritt weiter." :D



  • Was hab ich letztens eigentlich geguckt?
    Ach ja...den hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danach habe ich mir dann geschworen, nachts nicht mehr fernzusehen :D

    We're standing here by the abyss and the world is in flames
    Two star-crossed lovers reaching out to the beast with many names

  • Wobei der Roman selbst ein Nachfolger war, es gab ja vorher schon Dystopien. Zum Beispiel "Wir" von Jewgeni Samjatin von 1920, und ich meine gelesen zu haben, dass Huxley speziell mit diesem Text vertraut war.
    In Wells' "Die Zeitmaschine" gab es auch schon eine Dystopie.

  • karin boye (1900-1941):

    klassische dystopie: "kallocain" (1940).

    die schwedische autorin karin boyle ist in ihrer heimat für ihre lyrik bekannt.

    weltweit für diesen sf-roman.

    hier bespricht sarah von bookmarked den klassiker ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.