Ooch menno, hab mich insgeheim schon so drauf gefreut^^
Ich erfülle dir diesen Wunsch sehr gerne wenn du willst. Du weißt ja, ich habe ein Faible für Peitschen....
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOoch menno, hab mich insgeheim schon so drauf gefreut^^
Ich erfülle dir diesen Wunsch sehr gerne wenn du willst. Du weißt ja, ich habe ein Faible für Peitschen....
Nee, bei dir hab ich da eher Angst^^
Nee, bei dir hab ich da eher Angst^^
Gute Frau
Die Leseprobe für den ersten PULP LEGENDS-Band ist online: Mendal W. Johnson: Komm, wir spielen bei den Adams
Neu in der Vorschau:
Neu in der Vorschau:
Auch neu in der Vorschau:
Die Leseprobe von Die Schwertkämpferin - und andere historische Erzählungen von Robert E. Howard ist online.
Eine Meldung aus dem aktuellen Locus magazine:
Winners of the inaugural Splatterpunk Awards, honoring ‘‘superior achievement in the sub-genres of SplatterPunk / Extreme Horror fiction,’’ were announced at Killercon 2018, held August 24-26, 2018 at the Wingate by Wyndham Conference Center in Round Rock TX.
Best Novel: White Trash Gothic, Edward Lee (Deadite). Best Novella: Header 3, Edward Lee & Ryan Harding (Necro). Best Short Story: ‘‘The Tipping Point’’, Jeff Strand (Everything Has Teeth). Best Collection: Gorilla in My Room, Jack Ketchum (Cemetery Dance). Best Anthology: Splatterpunk Fighting Back, Jack Bantry & Kit Power, eds. (Splatterpunk Zine).
J. F. Gonzalez Lifetime Achievement Award: David J. Schow. The 2018 jurors were Tod Clark, Gerard Houarner, Mike Lombardo, Monica J. O’Rourke, and David J. Schow. The selectors for the J.F. Gonzalez Award were Brian Keene and Wrath James White.
For more: <killerconaustin.com>.
Die Leseprobe von Die Schwertkämpferin - und andere historische Erzählungen von Robert E. Howard ist online.
Sieht wieder verdammt gut aus, freue mich schon auf die Veröffentlichung.
AL
Ich habe gerade die Vorschau hier im Forum auf 2018 final bearbeitet (sie ging ja zunächst bis ins Frühjahr 2019).
So viele Titel wie dieses Jahr haben wir noch nie veröffentlicht. Sage und schreibe 70 Bücher!
In den nächsten Tagen gehen auch die letzten 3 Bände online - und natürlich die neue Vorschau aufs nächste Jahr.
Action 66: J. L. Bourne: Tomorror War - Die Chroniken von Max
Dark Romance 12: Callie Hart: Blood & Roses - Buch 1
Extrem 41: Wade H. Garrett: Ein Blick in die Hölle - Buch 4
Hier schon mal ein Blick auf die Cover:
Auch wenn die Ausgabe schon vergriffen ist, poste ich es mal: Die Leseprobe ist online: HELLRAISER -HÖLLENGELÄUT von Mark Alan Miller.
Die Druckerei will Mitte November liefern; erscheint also etwas früher als angegeben.
Durch Rückläufer sind jetzt doch noch ein paar Sammlerausgaben von SHINING IN THE DARK - THE WORLD OF STEPHEN KING lieferbar.
Neu in der Vorschau:
Bei "Spuk in Hill House" schwanke ich mächtig, da ich die bisherigen Verfilmungen (bis auf die NEFLIX-Serie, die kenne ich noch nicht) nicht sonderlich ansprechend fand.
Hat da vielleicht noch jemand eine andere, lockere Vergleichsmöglichkeit (zum Beispiel einen anderen Roman), welche mir eventuell dieses Buch etwas schmackhafter macht?
Von der Serie hab ich bisher die ersten vier Folgen gesehen. Finde sie bisher ganz gut, aber nicht so überragend wie einige andere. Basiert aber wohl auch nur lose auf der Buchvorlage.
Das Buch hab ich noch nicht gelesen, werd wohl auch auf die Festa Ausgabe warten, um Beides vergleichen zu können.
Das schreibt mir gerade ein Buchhändler, das muss ich teilen, sorry:
Der Einkäufer versuchte heute Festa zu beschreiben. Er sagte "Festa ist die coole Sau unter den Verlagen".
Das schreibt mir gerade ein Buchhändler, das muss ich teilen, sorry:
Der Einkäufer versuchte heute Festa zu beschreiben. Er sagte "Festa ist die coole Sau unter den Verlagen".
Perfekt getroffen, würde ich sagen.
Bei "Spuk in Hill House" schwanke ich mächtig, da ich die bisherigen Verfilmungen (bis auf die NEFLIX-Serie, die kenne ich noch nicht) nicht sonderlich ansprechend fand.
Hat da vielleicht noch jemand eine andere, lockere Vergleichsmöglichkeit (zum Beispiel einen anderen Roman), welche mir eventuell dieses Buch etwas schmackhafter macht?
"Spuk in Hill House" ist einfach der Haunted-House-Roman schlechthin und die Blaupause/ Inspiration für alles was in dem Genre danach noch veröffentlicht wurde - Egal ob Stephen King's "Shining", Daniel Kehlmann's "Du hättest gehen sollen" oder David Mitchell's "Slade House" (um auch mal ein paar aktuellere Beispiele zu nennen).
Außerdem ist Shirley Jackson eine absolut geniale Autorin, die in Amerika zu Recht Legenden-Status genießt, während sie in Deutschland unverständlicherweise noch fast völlig unbekannt ist. Die Hälfte ihrer Romane wurde hier noch nicht mal übersetzt.
Wenn es aber um völlig schräge, ge- und verstörte Frauenfiguren geht, die permanent an der Grenze zum Wahnsinn agieren oder diese schon längst überschritten haben, kann ihr keiner etwas vormachen. Zudem kann sie großartige Dialoge schreiben, denen immer etwas leicht Surreales anhaftet - Selbst wenn es um ganz alltägliche Dinge geht. Damit erzeugt sie mMn eine recht einzigartige Atmosphäre. "Hill House" geht in Sachen Komplexität auch weit über eine simple Geisterhaus-Geschichte hinaus und bietet am Ende jede Menge Interpretationsmöglichkeiten. Soll heißen: Ein absolutes Meisterwerk.
Auch wenn es nicht der beste Roman von Shirley Jackson ist - Das ist eindeutig "Wir haben schon immer im Schloss gelebt" (aber das Buch erscheint 2019 ja auch noch bei Festa).
Vielleicht überzeugt dich ja die Rezension auf Phantastik-Couch.de, in der Michael Drewniok "100 Punkte" vergibt: https://www.phantastik-couch.de/shirley-jackso…hill-house.html
Die Netflix-Serie ist übrigens auch sehenswert. Auch wenn sie in Sachen Handlung wirklich nur sehr, sehr lose auf dem Roman basiert, ist Shirley's Geist doch in jeder Szene spürbar und das Ganze ist mit unzähligen Anspielungen auf ihr Gesamtwerk bestückt. Im Kern ist die Serie aber ein fast schon arthouse-artiges Familiendrama und weniger Horror. Aber reiner Horror war Shirley Jackson ja auch nie.
Abzüge gibt es aber für das Ende der Serie - Das ertrinkt leider im Kitsch.