Bei "Titus Crow" wäre ich dabei. Von "Necroscope" hatte ich die ersten vier oder fünf Paperbacks, bin damit aber nicht wirklich warm geworden. Den vierten "Dreamland" würde ich noch nehmen. Ich hatte aus der Zeit mal einen Werbeprospekt von Festa. In dem stand, dass man eigentlich alles von Lumley bringen will. Aber wenn es sich nicht verkauft ... Von Ligotti hätte der Verlag ja auch gerne mehr gebracht. Aber wenn nur ich das kaufe ...
Beiträge von Kain
-
-
Welche denn? Nenne doch bitte ein paar Namen.
Seabury Quinn? Da sollen ja irgendwann die "Jules de Grandin"-Geschichten kommen ...
-
Die weiteren Bände von Algernon Blackwood werden weitere Sammlungen seiner Erzählungen sein, kein bestimmtes Thema.
Gäbe es denn überhaupt noch Sachen, die sich thematisch sortieren ließen? Vom überschaubaren Jim mal abgesehen.
-
Letzter Stand:
Nun gut
Ich habe gerade mit Michael Siefener gesprochen. Er möchte Blackwood gerne übersetzen, ist genau so ein großer Fan des alten Meisters wie ich.
Also gehen wir dieses Projekt endlich an - ich habe nämlich seit vielen Jahren damit geliebäugelt.
Wir starten mit einer Komplett-Ausgabe der John Silence-Geschichten. Erscheint 2024. Genaueres was geplant ist kann ich noch nicht sagen, aber die Arbeit hat zumindest begonnen.Als nächstes dann vermutlich die Jim-Shorthouse-Stories. Wobei das glaube ich nur vier sind.
-
Völlig in Ordnung.
-
Ich habe meinen Blackwood gerade bekommen. Fühlt sich tatsächlich anders an. Auch wenn ich keine Notwendigkeit für eine Änderung gesehen habe, kann ich nicht sagen, dass es mich sonderlich stört.
-
Wie gesagt, Carcosa im Auge behalten. Und am besten das Programm unterstützen so gut man kann.
-
Sehr gerne. Habe schon einige der Bücher hier. Gelesen bisher aber nur den Almanach. Lohnt sich.
EDIT:
Auf der Website meines Buchhändlers kannst Du bei Interesse eine ganze Reihe Rezis über das Carcosa-Programm finden. Leider verzichtet Horst darauf, den Namen des Verlags in die Stichworte aufzunehmen. Die Beiträge sind alle von Horst Illmer:
Hier der über "Der fünfte Kopf", und hier allgemein Horst Bibliothek.
-
GENE WOLFE - der Großteil seiner Geschichten/Romane ist leider noch nicht ins Deutsche übertragen worden.
Vor allem dessengrandioser Horrorroman "Peace", der in der amerikansichen "Fantasy Masterworks"-Serie erschienen ist (aber eindeutig zum Genre Horror gezählt werden sollte), wäre eine fantastische Wiederentdeckung.
Aber auch sonst lohnen seine Geschichten, die jeden anderen "Horror"-Autoren in den Schatten stellen... Subterranean Press hat zuletzt eine neue Zusammenstellung veröffentlicht, die aber sehr unvollständig ist.Für Gene Wolfe würde ich den Carcosa Verlag (Imprint von Memorandum) im Auge behalten. Wenn auch u. U. auf SF-Werke beschränkt.
-
"Hörnerschall" ist ja schon vor vielen Jahren bei Festa erschienen. Das war sehr gut.
-
-
-
Bei Jeffrey Thomas bin ich jedenfalls dabei.
-
In "Die Lotterie und andere dunkle Erzählungen" sind die Originaltitel der Stories nicht genannt. Wer sie sucht, wird hier fündig.
-
Ich habe die letzten drei Romane von Sebastian Fitzek vom Plot her als nicht so besonders interessant und spannend empfunden. Und obwohl ich auch begonnen habe, sie zu lesen , habe ich nach einigen Seiten die Handlung nur noch überflogen, da sich mein Eindruck bestätigte. Von daher passt nach meiner Einschätzung Fitzek mit seinen Romanen nicht zum Festa-Verlag.
Ging glaube ich eher darum, dass der wohl ein garantierter Bestseller wäre.
-
Vielleicht ist es irgendwann möglich, eine Sammlung mit den von Lovecraft inspirierten Stories von C. Hall Thompson in der "Bibliothek des Schreckens" unterzubringen. Sofern es da genug Material gibt. Ich habe zwei Geschichten aus dem "Weird Tales"-Schuber gelesen, und fand die sehr gut.
-
Tja, das ist ja nun schon 23 Jahre her. Ich weiß nicht, was ich darauf erwidern soll. Ich war irre ... Gelangweilt vom Leben ...
Not counting "Edition Metzengestern", ne ...
Früher mehrmals, als es sehr hart war mit dem Verlag wirtschaftlich zu überleben ... Inzwischen ist alles gut.
Und was hätte ich denn sonst machen sollen? Keine Idee.Ich bin immer wieder erstaunt, wie neu der Verlag noch war, als ich ihn im Februar 2005 entdeckt habe (kompletter Zufall durch vier Mängelexemplare aus der "Bibliothek des Schreckens"). Sehr schön, dass ihr durchgehalten habt. Ich denke, dass es viele Sachen sonst nie gegeben hätte. Der komplette CAS, so viel von Howard, der WT-Schuber, das eine oder andere aus den verschiedenen Versionen der "Bibliothek des Schreckens". Wenn man mit anderen Lovecraft-Reihen vergleich, bin ich mir da sogar sehr sicher, wobei man das wohl auch so sehen könnte, dass Festa da einfach schneller war.
Nächstes Jahr dann mein 20jähriges beim Verlag. Hatte ich auch noch nicht so auf dem Schirm.
-
Der Typ für einen "Bettel-Thread" bin ich dann wohl eher nicht, ich bettel nicht
War ja auch im Paniniforum.
Ich kann verstehen, dass man sich darüber ärgert, wenn eine Reihe eingestellt werden muss. Den Rest von "Titus Crow" oder das eine fehlende Buch zu "Dreamlands" (um mal bei Lumley zu bleiben) hätte ich schon gerne gehabt. Sollte halt nicht sein. Muss aber nicht unbedingt so bleiben. Vor Jahren, auf der alten Website im Gästebuch, wurde ausgeschlossen, dass jemals wieder etwas von Thomas Ligotti kommt. Dann kam "Grimscribe" und der vorsichtige Plan, noch mehr zu bringen. Leider hat es wieder nicht geklappt. Aber manchmal gibt es halt doch eine zweite Chance.
Warum welche Entscheidung getroffen wurde, muss von den jeweils Verantwortlichen beantwortet werden. Ich denke, dass sich die wenigsten leisten könnten, einfach mal sieben oder acht Bücher auf den Markt zu bringen, in der Hoffnung, dass es dann ganz oft verkauft wird. Da müsste der Verlag ordentlich in Vorleistung gehen. Im Fall von Festa sprechen wir halt trotz allem immer noch von einem Kleinverlag, nicht von Random House/Heyne. Davon abgesehen fiele es mir auch im Traum nicht ein, alle acht Teile auf einen Schlag zu kaufen. Am Ende gefällt mir die Sache nicht, dann stehe ich da mit sieben Büchern, auf die sich meine Lust in Grenzen hält.
-
Es ist halt genau diese Einstellung, die dazu führt, dass mehrteilige Buchreihen nicht komplett gebracht werden (können). Wenn ich will, dass etwas Erfolg hat, dann muss ich auch aktiv etwas dafür tun. Ansonsten habe ich auch kein Recht, mich zu beschweren, wenn es mit der Fortsetzung nicht klappt. Eine Ausnahme scheinst Du mir da aber nicht zu sein. Diese Diskussion gab es im Hofforrorum zu Hauf, auch bei Festa-Sachen (die "Weather Warden"-Serie von Rachel Caine fällt mir da ein). Und auch im Comicbereich bei Panini habe ich das des Öfteren erlebt. In dem Fall haben sogar z. T. die am lautesten geklagt, die jeden Monat einen "Bettel-Thread" eröffnet haben, um möglichst günstig gebraucht an die neuesten Veröffentlichungen zu kommen.
-
Von Pugmire ist ein Band in der "anderen Lovecraft-Reihe" erschienen. Habe ich tatsächlich mal angetestet. War nicht schlecht, aber ich hatte mir mehr davon versprochen.