Beiträge von Hans Peter

    Nach dem empfelenswerten Hermann Harry Schmitz "Das Buch der Katastrophen"


    gibt es nun nochmal einen Klassiker der New Wave SF


    NORMAN SPINRAD "Das mich das große Nichts umfange"

    Hermann Harry Schmitz (1880 - 1913), neben unserem Jörg ein weiterer wichtiger Düsseldorfer...


    "Das Buch der Katastrophen"


    Auf 132 Seiten gibt es 23 Kurzgeschichten und Grotesken. Eine tolle Neuentdeckung für mich!

    Neue DVDs


    "Squirm" von Jeff Liebermann, von dem ich leider noch nie einen Film sah ("Blue Sunshine" ist auch noch ne große Lücke in meiner Sammlung).
    Vampire gegen Herakles
    Die Mörderklinik
    Die Todeskralle des grausamen Wolfes

    Hi,


    die Posts können gerne verschoben werden, war mein Fehler...


    Das mit dem Darsteller hatte ich (in meiner Realität gibts den halt) extra so geschrieben. Wäre schön wenns den in echt auch geben würde, schon allein der tolle Name. War ja auch überall zu lesen. Tolles Make-up, war begeistert!

    "Suspiria" 2018


    Der Regisseur stand vor der fast unlösbaren Aufgabe, unzähligen Fans und vor allem mir ein akzeptables Update zu Argentos Monument zu erschaffen. Da ich den Film im Kino nicht sehen konnte, gab es gestern die BluRay.


    Es ist immer noch 1977 aber die amerikanische Tanzschülerin kommt diesmal nicht in München (oder doch Freiburg?) sondern in Berlin an, dort regnet es aber genauso. Es ist ein graues, düsteres, mattes Berlin im Gegensatz zu dem bunten Argentomünchenfreiburg. Macht mir aber nix, der neue Schauplatz ist also schon mal top. Die Besetzung ist auch sorgfältigst ausgewählt, Tilds Swinton ist (wie immer eigentlich) intensiv und beherrscht die Tanzschule und die Szenen. Viele der Hexen sind mit bekannten, ältlichen Schauspielern (Angela Winkler aus "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", Ingrid Carven aus vielen Fassbinderfilmen, Paul Verhoevens Renee Soutendijk und Sylvie Testut) besetzt. Dazu gibts noch eine schöne Altersrolle für Lutz Ebersdorf und eine kleine aber wichtige Rolle für Jessica Harper, der Haupdarstellerin des Originals. Die neue Hauptdarstellerin wird auch gelobt, für mich blieb Dakota Johnson (50 Shades of Grey) aber zu blass.


    Die Musik von Thom Yorke ist weitweitweit vom Goblinsoundtrack entfernt passt aber zu dem Remake. Von der Kameraführung und noch mehr von der 70er Jahre Ausstattung war ich auch sehr angetan. Die Erzählweise ist sehr ruhig und bedächtig, unterbrochen von einigen wenigen harten Splatterszenen. Im Showdown fetzts dann nochmal richtig derb.


    Während des schauens dachte ich mehrmals "Wow, einer der allerbesten Filme der letzten 10 Jahre!!!". Doch der Film hat leider auch deutliche Schwächen. Die Anspielungen auf den RAF Terror und das 3. Reich bringen den Film nicht voran, genausowenig habe ich die Nebenhandlung mit den alten Mann einordnen können. Einiges finde ich am Drehbuch auch ungereimt und den blutigen (leider CGI Blut) Schluß fand ich auch nicht sooo rund und logisch, war etwas ratlos. Dann geht der Film auch stolze und überladene 152 Minuten, viel zu lang wie ich meine. Das Original ging ca. 96 Minuten, die Handlung gibt für mich keine 152 Minuten her.


    Insgesamt habe ich einen sehr guten Film gesehen, der fast alles anders macht als das Original, seine Wucht langsam entfaltet und bei dem man konzentriert zuschauen sollte. Mehr "entfernter Verwanter" als direktes Remake. Das der Film polarisiert verstehe ich. Ruhiger und fordernder Arthouse Horror, ich vermute das er mir beim zweiten Sehen noch besser gefällt.

    "Die Schlaflosen" von Graham Masterton. Kann schreiben der Mann...!


    Beendet habe ich die beiden Teile "Wolfs Hour" vom McCammon und das "Leben das wir begraben".


    Hatte also in letzter Zeit viel Glück bei der Festabuchauswahl...

    "The Gas"


    Klasse Cover! Nimmt man den Umschlag ab wartet noch was schönes...
    Endlich habe ich die limitierte und handsignierte Ausgabe, denn die, die es bei der "Edition Phantasia" gab, war damals schnell ausverkauft.
    Bei Ebay hatte ich diese Ausgabe nie entdeckt, glaubte die Lücke nie schliessen zu können.


    Zum Inhalt:


    Ein Gas tritt aus, alle die zu viel abkriegen werden sabbernde Sexbestien und Killer, Punkt. Reduzierte aber nicht unlangweilige und unorginelle Handlung, niveauvoller als der Autor in seinem informativen Vorwort angibt. Proppenvoll bis zum überlaufen mit Sexualpraktiken derbster Art. Auf den harten Splatter muß man etwas warten, aber dann wird schön was geboten. Schöner Tabubrecher auch bestens als Satire zu lesen. Nach dem "Hellraiser" Buch eine weitere gelungene Ausgabe der renomierten Reihe.


    Musste beim lesen manchmal an Romeros "Crazies", Rollins "Les Raisins de la mort", Currans "Zerfleischt" und Ballards "High Rise" denken.

    Ähem, wenn sogar Du Probleme hast...
    Ich bin mal ehrlich: Ich lese es um eine Lücke zu schliessen, der Stil ist aber überladen und schwülstig. Die 140 Reclam Seiten wollen nicht enden...


    "The Gas" kann man dafür so weglesen... Gefällt mir bis jetzt recht gut!

    Bei mir gibts abwechselnd "The Gas" und die frühe (1812) phantastische Novelle "Isabella von Ägypten" von Achim von Arnim (Ehemann von Bettina von Arnim).


    @jörg
    Bin jetzt durch mit "Antike mit Biss". Für mich hat sich das dünne Bändchen gelohnt. Es gibt in dem Hardcover auf 130 Seiten sage und schreibe 20 kurze Geschichten oder Ausschnitte aus längeren Werken. Manchmal nur ne halbe Seite lang... Zu jedem Autor und zum Übersetzer gibt es eine kurze Einleitung. Hab einige neue Autoren kennen gelernt und einige Anregungen erhalten. Für 6,95 beim Philipp von Zabern Verlag erhältlich.

    @Mimi


    Barker ist stilistisch ein Genuß. Ich wünsche Dir viel Spaß mit den weiteren Geschichten, bei den Büchern des Blutes waren etliche einfach
    nur saugut! Ich empfehle immer noch die Novelle "Hellraiser" und den Roman "Das Spiel des Verderbens". Das letztere gehört zu meinen Top 25 Romanen. Für die späteren interessanteren Werke von Barker gibt es hier aber bessere Fachleute als mich...


    Zu Lovecraft:
    Versuchs doch nochmal mit diesem Titan. In ner stillen Stunde, ein kürzerer Text...


    Grüße!

    Vielen Dank an alle!


    Und Geburtstagsgrüße an all die ich vergessen habe...


    Wurde toll beschenkt, es gab zwei DVDs


    Shtonk
    Der Geiger von Florenz von 1926 mit einem meiner Lieblingsschauspieler Conrad Veidt (siehe auch mein Avatar) in der Hauptrolle.
    Eine weitere Stummfilmlücke ist geschlossen.