Bücher 2, Fachbücher ca. 40
Beiträge von FRIEDRUCH
-
-
Turn of The Screw,
Sehr empfehlenswert. Wer allerdings mehr einen Faible für Untote hat, die mit schwingende Axt in einem Gewölbe auf kreischende vollbusige Blondinen einhackt, auf dass das Theaterblut an Decken, Körper und Kameralinse spritzt, wird mit ihm nichts anfangen können. Es werden viele Faeden gelegt und nicht aufgelöst. Er ist ein Meister des Schreib Handwerks und der Ironie. Ich kenne keine einzige Rezension oder Analyse, die tatsächlich den Kern der Novelle erfasst haette. Auch der Film wird dem Werk nicht einmal ansatzweise gerecht. Einer der Schlüssel ist die Aussage der namenlosen Protagonisten "Ich war ganz hin und weg....... Von der Harvey Street." Info: in der Harvey Street in London hatten im 19 Jahrhundert die populärsten Chirurgen ihre Praxis...
Der Titel dt:Das Durchdrehen der Schraube, muss jeder für interpretieren. Wer es versucht, liegt unter Garantie daneben.
Viel Spass beim Lesen. Habe Turn of the screw zu Ende gelesen und werde mir nun den Film besorgen. Sehr anspruchsvoll. Da er sich auf mehreren Ebenen bewegt, Erzahlebene, psychologische Ebene, sublime (großartig), personaler Ebene und Metaebene und ständig die Perspektive wechselt, muss man ihm auf die Metaebene folgen, mit dem Ergebnis, dass man in seine Erzahlfallen tappt. Einfach großartig. Einer der ganz Großen.
Das nächste wird sein "Briefe aus dem Jenseits."
-
-
Oh, ich kann mich gar nicht entscheiden bei Festa. Es ist alles so breit gefächert.
Aber am besten hat mir gefallen:Give us today our daily death von J. Middleton. Wird, denke ich, demnächst übersetzt.
-
Ich denke, wer viel liest, der hat auch eine Neigung dazu, das Gelesene zu verändern, zu verbessern, kreativ anders zu gestalten. Neue gedankliche Wege einzuschlagen.
Oft ist man ja mit dem erlesenen Ende unzufrieden und stellt sich gedanklich Alternativenden vor. Vielleicht lohnt es sich nicht, einen ganzen Roman zu formulieren oder zu kreieren. Aber seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, als Herausforderung... Neues zu schöpfen. Wer so viel gelesen hat wie ihr hier, der gestaltet doch auch sein eigenes Kopfkino. Lohnt es sich da nicht, es umzusetzen?
-
Schreibt doch auch: Kurzgeschichten, Romane. Ich bin gespannt, was ich so von euch lesen kann. Rezensionen werden natürlich durch die eigene Anspruchshaltung gelenkt. Aber die fuenf Basiselemente, von Prof. Punter sehr gut benannt, sollten sich schon in einem Roman oder einer Kurzgeschichte finden. Schreibt doch Alternativenden, fände ich sehr interessant. Fordere auch meine Studis immer dazu auf.
-
Ich lese häufig 5-6 Bücher parallel, liegt aber auch daran, dass ich auch viele Sachbücher lesen muss und die nur ausschnittsweise.
Schönes Wochende an euch. Ich muss leider noch prüfen.
-
Ja, das wünsche ich auch.
-
Sein Stil ist langweilig, weil zu langatmig. Er benutzt zu viele bekannte und überholte Klischees. Der Spannungsbogen ergibt sich nicht logisch aus dem zuvor Angedeuteten.
Ich habe soeben" The Turn of The Screw" entdeckt. Das gefällt mir sehr gut.
-
10 aber überwiegend Fachbücher. Lese zur Zeit Schiller :Der Geisterseher.
-
Hallo Leute, ich bin neues Mitglied und gruesse euch alle.
Gibt es Hobbyautoren unter euch? Schreibt ihr ab und zu Kurzgeschichten?
Was schreibt ihr so?
Ich bin an einem Austausch interessiert und würde mich als Testleser anbieten.
Gruß
Fried
Habt ihr Lust, mir eure Geschichten, Erzählungen, Novellen zuzusenden?
Biete mich als Testleser an. Ihr könnt auf Deutsch oder Englisch schreiben. Mein Schwerpunkt liegt auf Gothic und Victorian fiction sowie Artifizialanthropologie. Ich freue mich auf eure Kreativität.
Fried Ruch
-
Ich lese gerade "Jäger des Grauens" von ihm. Leider viel zu lang. Der Einstieg ist viel zu ausführlich und nimmt dem Plot zu Beginn zu viel an Spannung. Da haette er kurzen müssen. Nicht zu viele Informationen am Anfang geben, eigentlich ein typischer Fehler von Anfaenger, dann koennte man die einzelnen Spannungselemente nicht zu schnell antizipieren. Schade eigentlich, denn die Idee ist nicht schlecht.