Da ich mich gerade durch ältere Werke aus den Achtzigern arbeite, habe ich zwischenzeitlich einige Agentenromane gelesen und arbeite mich derzeit durch die Western-Reihe "Gunn", von denen damals sechs Bände auf Deutsch erschienen sind. Im Original umfasst die Reihe 29 Bände, soweit ich es richtig recherchiert habe. Es überrascht mich nicht, dass damals nicht mehr Romane übersetzt wurden, da extra darauf hingewiesen wurde, dass es sich um Western "nur für Erwachsene" handelte. Die Handlung enthielt nicht nur einige Sexszenen, die sich über mehrere Seiten zogen, sondern auch die Gewaltdarstellung war für einen Western doch sehr drastisch. Da zerfetzten die Kugeln schon mal die Eingeweide, flogen Schädeldecken weg oder wurden gar Personen enthauptet. Es starben ungewöhnlich viele Frauen in den Armen oder vor den Augen des Helden, mit denen er auch noch vorher geschlafen hatte. Auch stellten sich einige Frauen auch als Täterinnen heraus. Letztendlich fand die Serie nicht genug Käufer, da sie dann doch nicht in das Schema eines Western-Lesers wohl passte und Fans derartiger Romanen dann doch eher zu den Lassiter-Heftromanen griffen. Die Taschenbücher sind inzwischen nur schwer in einem guten Zustand zu finden und werden auch recht teuer gehandelt. Es wird auch kaum noch ein Verlag zu finden sein, der solche Romane heutzutage herausbringe würde.
Beiträge von Lucifer
-
-
-
-
+ Dietmar Kuegler - Am Ende aller Wege (233 Seiten) + C. H. Guenter - Ein Staubkorn in Tokio (161 Seiten) + Johanna Paulsen - Der Cub (268 Seiten) + Jim Sheridan - Triff den Tod in Corralitos (161 Seiten)
Lucifer - 31 (7.041 Seiten)
Souly – 15 (4.360 Seiten)
Adanedhel - 10 (2.645 Seiten)
Sascha - 6 (2.430 Seiten)
depfaelzer - 5 (1.567 Seiten)
CreepySue - 3 (914 Seiten)
Blackrainbow96 - 5 (1.896 Seiten) -
- + Dietmar Kuegler - Himmelfahrtskommando (239 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Im Fegefeuer (236 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Die Ratten von Savannah (242 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Missouri-Guerillas (246 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Höllenpoker (230 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Das Totenschiff (219 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Der eiserne Colonel (226 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Der Feuerreiter (231 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Die Ehre der Geächteten (225 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Der letzte Wagen (244 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Die Händler des Todes (238 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Das Massaker (244 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Jagd auf Ronco (234 Seiten)
- + Dietmar Kuegler - Gewehre für Juarez (239 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Der Weg nach Vera Cruz (237 Seiten)
Lucifer - 27 (6.218 Seiten)
Souly – 15 (4.360 Seiten)
Adanedhel - 10 (2.645 Seiten)
Sascha - 5 (1.775 Seiten)
depfaelzer - 5 (1.567 Seiten)
CreepySue - 3 (914 Seiten)
Blackrainbow96 - 3 (766 Seiten) -
Ich habe heute noch den ersten Band einer neuen Fantasy-Saga gekauft und zwar: "The Fury of the Kings" von R.S. Moule. Es handelt sich um die deutschsprachige Ausgabe, auch wenn man sich nicht mehr die Mühe macht, einen deutschen Titel für den Roman zu nehmen. Naja, die ganze Anhängerschaft der sogenannten "Romantasy" kennt es nicht anders und liebt dieses Genre halt heiß und innig. Und da wird man mit diesen englischen Titeln auch förmlich erschlagen.
Ich, als älteres Semester, habe es nicht so mit dieser Art von Fantasy, bei denen es vorwiegend um eine heiße Liebesgeschichte geht, in der sich die beiden Protagonisten erst hassen und dann doch nicht die Finger voneinander lassen können. Vorsicht, hinter dieser Äußerung verbirgt sich ein gewisser Sarkasmus. Wer es mag, darf es aber auch ruhig lesen.
Zumindest das o.g. Werk ist dann doch eher der klassischen Fantasy zuzuordnen, von denen auch immer weniger erscheint und somit wieder mehr mein Geschmack.
-
-
Hallo Frank, wie ich soeben erfahren habe, hat der Luzifer Verlag die Publikation weiterer Bände der beliebten Matthew Corbett Reihe/Robert McCammon aus Kostengründen eingestellt. Du hast ja immer gesagt weitere Romane von McCammon nicht zu veröffentlichen weil der Luzifer Verlag da den Daumen drauf hat. Das ist wohl jetzt nicht mehr der Fall!
Es ist für die Verlage in der Regel nicht lukrativ genug, begonnene Reihen oder Serien eines Autors, die bei einem anderen Verlag gestartet wurden, fortzuführen. Schließlich beenden die Verlage derartige Reihen meistens aus finanziellen Gründen, da die Verkäufe wohl rückläufig sind. Und kein Verlag würde eine gutlaufenden Reihe kaum einstellen. Also warum sollte sich daher ein anderer Verleger auf ein finanzielles Risiko einlassen? Selbst für Kleinverlage, zu denen ich Festa jetzt nicht mehr zähle, rechnet sich eine Fortführung nicht. Ich weiß vom einem Verleger, der auch eine Reihe fortgeführt und beendet hat, dass er besonders bei dem letzten Band Verluste eingefahren hat. Warum Robert McCammon und andere Autoren nicht mehr so stark gefragt werden, ist nur schwer zu beantworten. Eventuell hat es auch mit einem veränderten Leseverhalten zu tun.
Es gibt inzwischen einen Verlag, der damit begonnen, angefangene Reihen, Trilogien, etc. zu beenden. Dort haben bereits recht bekannte Autoren eine Fortführung erfahren. Er nennt sich "Second Chances Verlag". Es erscheinen auch Übersetzungen von Werken, die es nicht in die Programme größerer Verlage geschafft haben sowie Bücher, die nicht mehr erhältlich sind. Auch sollen Romane erscheinen, die sich Leser gerne wünschen. Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass die Bücher, die bisher bei dem Verlag erschienen sind, nicht unbedingt meinen Geschmack treffen oder den der Forumsmitglieder treffen dürften. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich dies noch im Laufe der Zeit.
Wenn nicht, bleibt als letzte Möglichkeit nur noch einen eigenen Verlag zu gründen, bei dem alle Werke erscheinen, die einem persönlich gut gefallen. Und ich kenne auch viele Bücher, deren Erscheinen schon sehr lange zurückliegen und eine Wiederentdeckung begrüßenswert wäre sowie auch Werke, die bisher noch nicht übersetzt wurden. Aber dann sollte man möglichst mit einer sehr kleinen Auflage kalkulieren und das Risiko wäre mir, ehrlich gesagt, zu groß.
-
Ist denn eine reine Crime Reihe nicht wirklich lukrativ? Ich nehme an viele Forummitglieder würden eine solche wieder begrüssen!
Kein Haudrauf, sondern gut gemachte Krimis mit guten Plots! Oder gibt es schon zu viel Angebot dieses Genres von anderen Verlagen?
Leider waren unsere Versuche in diese Richtung (auch in der MUST READ-Reihe) fast alle absolute Flops ...
Ja, ich glaube, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, dass wohl zu viele Verlage solche Titel anbieten. Der Markt braucht Festa nicht für solche Romane. Ich finde es auch sehr schade.Es kann durchaus sein, dass mehrere Forumsmitglieder eine reine Crime-Reihe begrüßen würden. Jedoch sprechen halt Franks bisherige Erfahrungen eindeutig dagegen. Ob der Markt Festa unbedingt nicht braucht, wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Es liegt eher daran, dass man halt den Verlag eher für Horror-Romane und Titel aus anderen Genre kennt. Erschwerend kommt in meinen Augen hinzu, dass der Markt für Krimis und Thrillers erheblich größer und schwieriger ist, da sich hier sehr viele Verlage tummeln, die unzählige Werke herausbringen. Außerdem ist das Angebot an Romanen im englischsprachigen Raum schon gewaltig und da dürfte es jedem Verlag bzw. auch Lektorat schwierig werden, genau die richtige Auswahl an Werken zu treffen, die auch den Geschmack der Leser treffen. Außerdem gibt es nicht nur unzählige Werke aus England und den Vereinigten Staaten, sondern auch in den skandinavischen Ländern werden zahlreiche Romane publiziert, die hierzulande auf eine rege Nachfrage stoßen. Hinzu kommt ferner, dass es eben auch viele Krimiautoren aus Deutschland gibt, deren Riege derzeit von Sebastian Fitzek angeführt wird, was wiederum aber nichts über die Qualität der Werke aussagt. Gerade hierbei zeigt sich, dass nicht immer der beste, interessanteste und spannendste Krimi die Bestsellerliste anführt.
Deshalb wird es wohl eher ein Wunschdenken bleiben, eine reine Crime-Reihe aufzubauen und Festa wohl weiterhin mehr Erfolg mit den Action-Romanen als mit Thrillern, die mehr psychologisch orientiert sind, haben. Ehrlich gesagt, bin ich mit diesem Angebot durchaus zufrieden, wobei ich auch durchaus den klassischen Detektiv-Roman mag. Leider gibt es heute mehr die Bücher, wo der Ermittler genauso viele Probleme und Traumas mit sich herumschleppt wie der psychopathische Mörder. Da geht es dann auch selten um eine gut erzählte Handlung mit einem sinnvollen Plot, sondern nur um die Frage, ob nicht gleich Beide zum Psychiater gehen müssten.
-
Ich habe damit begonnen, mir die Serie "American Primeval" anzuschauen. Die erste Folge war schon recht düster, dreckig und brutal. Genau das richtige für den Abend.
-
+ C. H. Guenter - Ein Schloß an der Elbe (160 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Pony-Express (252 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Todgeweiht (245 Seiten)
+ C. H. Guenter - Schattenjagd (145 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Revolvermarshal (240 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Goldrausch (243 Seiten)
Lucifer – 12 (2.688 Seiten)
Adanedhel - 5 (640 Seiten)
depfaelzer - 3 (961 Seiten)CreepySue - 3 (914 Seiten)
Souly - 3 (750 Seiten)
Sascha - 2 (546 Seiten)
Blackrainbow96 - 1 (260 Seiten) -
Und hier erneut die aktualisierte Liste. Eigentlich ist die Liste selbsterklärend, aber vielleicht benötigen doch einige eine ausführliche Anleitung darüber, wie sie funktioniert.
Lucifer – 6 (1.403 Seiten)
Adanedhel - 5 (640 Seiten)
depfaelzer - 3 (961 Seiten)CreepySue - 3 (914 Seiten)
Souly - 3 (750 Seiten)
Sascha - 2 (546 Seiten)
Blackrainbow96 - 1 (260 Seiten) -
+ Dietmar Kuegler – Todesserenade (247 Seiten)
+ John Benteen – Die Texas-Rangers (161 Seiten)
+ Dietmar Kuegler – Die Sonne des Todes (248 Seiten)
+ Dietmar Kuegler – Blutrache (250 Seiten)
+ Dietmar Kuegler – Verdammt zum Sterben (252 Seiten)
+ Dietmar Kuegler – Sklavenjagd (245 Seiten)
Lucifer – 6 (1.403 Seiten)
depfaelzer - 3 (961 Seiten)
Souly - 3 (750 Seiten)
Sascha - 2 (546 Seiten)
Blackrainbow96 - 1 (260 Seiten)
-
Ich lese derzeit die Romane der Western-Serie "Ronco - Die Tagebücher". Bei den erschienen Büchern habe ich irgendwann bereits den ersten Band und die im vergangenen Jahr dann die vier letzten Romane, die nachträglich verfasst worden waren, gelesen, aber jetzt habe ich mir fest vorgenommen, alle restlichen Bände in den nächsten Wochen durchzuarbeiten. Es kann durchaus sein, dass ich zwischendurch auch noch ein anderes Buch lesen werde, aber derzeit greife ich immer gleich zum nächsten Band. In dieser Western-Reihe sind damals ursprünglich sechzig Romane erschienen, die man im Blitz-Verlag zu dreißig Bänden zusammengefasst hat. Mit Band 31 bis 34 wurde, wie oben erwähnt, die Reihe dann nachträglich vollendet und abgeschlossen.
-
Mir geht es da eher wie Splatterpunker
Mir haben damals neben Brennen muss Salem, Shining und Carrie oder Needful Things und später die einzelne Veröffentlichung von Der Nebel sehr gut gefallen. Mit Desperation wurde ich dann damals schon nicht mehr wirklich warm und ES sowie The Stand habe ich zwar seit damals im Regal stehen, bin wegen der übertriebenen Seitenanzahl bisher aber regelmäßig wieder davor zurückgeschreckt.
An Verfilmungen habe ich da vom King wesentlich mehr in meiner Filmsammlung. Unter anderem eben auch die jeweils erste wie auch neuere Version von ES und The Stand, weshalb ich die Romane daher wohl in diesem Leben wohl auch nicht mehr in Gänze lesen werde. Mir reichen da halt eher die Verfilmungen bereits völlig aus. Und was seine Kurzgeschichten angeht, fand ich da die diversen Verfilmungen auch wesentlich besser umgesetzt als seine Kurzgeschichten. Hatte da z.B. seine Kurzgeschichtensammlung NACHTSCHICHT geholt, da hieraus ja einige Sachen verfilmt wurden die mir auch gefallen hatten. Die Kurzgeschichten von King hierzu als Grundlage fand ich hingegen sogar schwach bis sogar eher recht Spannungsarm.
Ich habe von "The Stand" beide Versionen gelesen und muss auch sagen, dass mir die kürzere Fassung deutlich besser gefallen. Sie war noch unter dem deutschen Titel "Das letzte Gefecht" erschienen. Daneben haben mir halt neben Brennen muss Salem, Carrie, Needful Things auch Feuerkind, Christine, Das Attentat, Cujo und Das Monstrum recht gut gefallen.
Deiner Einschätzung zu den Kurzgeschichten schließe ich mich weitestgehend an. Mir ist auch kaum eine in nennenswerter Erinnerung geblieben. Besser waren seine Novellen, besonders die erste Sammlung "Frühling, Sommer, Herbst und Tod". Daraus gibt es auch zwei sehr gute Verfilmungen.
-
Ich wünsche auch allen ein frohes, glückliches und gesundes neues Jahr mit vielen neuen tollen Büchern.
Den Silvesterabend habe ich mit meiner Frau ruhig daheim verbracht und bin noch einer meiner Lieblingsbeschäftigungen nachgegangen, d. h. ich habe gelesen.
Um Mitternacht haben wir dann einigen Nachbarn beim Böllern zugesehen. Es gab darunter welche, die zu unserer Freude echt schöne Raketen in den Nachthimmel gejagt haben. Leider hat unser Kater hat natürlich schwer unter der Knallerei gelitten und den Abend lieber im Halbdunkeln auf der Kellertreppe verbracht.
-
+ Dietmar Kuegler - Tausend Gräber (228 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Apachenkrieg (246 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Das große Sterben (250 Seiten)
Lucifer - 110 (36.788 Seiten)
Corso - 63 (19.885 Seiten)
Sascha - 57 (18.775 Seiten)
Souly - 55 (20.800 Seiten)
dirk68 - 46 (16.125 Seiten)
depfaelzer - 15 (5.224 Seiten)
Coffeeandbooks:-) - 11 (3.716 Seiten)
Blackrainbow96 - 13 (7.789 Seiten)
Stockerlone - 9 (3944 Seiten)
-
Ich wünsche auch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
-
Ich wünsche auch noch allen Frohe Weihnachten und schöne und ruhige, entspannende Weihnachtstage bei einem guten Buch.
-
+ J.R.R. Tolkien - Der Hobbit (398 Seiten)
+ G. Michael Hopf - Das Gesetz der Prärie (152 Seiten)
+ Skyler Red - Meine wollüstigen Sexabenteuer (174 Seiten)
+ Martin Suter - Allmen und Herr Weynfeldt (217 Seiten)
+ Lee Roy Jordan - Wo Chesterfield geht (228 Seiten)
+ Mark Greaney - The Gray Man - Undercover in Syrien (631 Seiten)
+ Dietmar Kuegler - Der weiße Apache (253 Seiten)
Lucifer - 107 (36.064 Seiten)
Corso - 63 (19.885 Seiten)
Sascha - 56 (18.479 Seiten)
Souly - 55 (20.800 Seiten)
dirk68 - 46 (16.125 Seiten)
depfaelzer - 15 (5.224 Seiten)
Coffeeandbooks:-) - 11 (3.716 Seiten)
Blackrainbow96 - 13 (7.539 Seiten)
Stockerlone - 8 (3340 Seiten)