Beiträge von Kain

    Die Übersetzungen sind überall dieselben. Vorwort und Erläuterungen sind in den beiden Bänden "Chronik des Cthulhu-Mythos" enthalten. Die kamen wohl nicht gut an, weshalb sie bei den ähnlich gestalteten "Der silberne Schlüssel" und "Die lauernde Furcht" nicht enthalten waren. Leider. Wenn Du diese vier Taschenbücher nimmst, hast Du zusätzlich den Sonnetzyklus (Gedichte) "Fungi from Yuggoth", der sonst in keiner Festa-VÖ enthalten ist. Bisher zumindest. Im Schuber befindet sich das komplette unheimlich-fantastische Werk. Das heißt, dass Sachen wie "Sweet Ermengarde" nicht enthalten sind. Was das alles im Einzelnen ist, kann ich Dir ad hoc nicht sagen. In den 9 Hardcover-Bänden von "H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens" sind all seine Stories und sämtliche Kollaborationen und Überarbeitungen enthalten. Und Whiteheads "Bothon". Dafür fehlen die erhaltenen Jugendsünden und Parodien, die wiederum in "Der silberne Schlüssel" enthalten sind. Für Einsteiger sind die im Grunde alle geeignet. Außer vielleicht der Schuber, da der sofort eine relativ hohe Investition ist. Bis auf den Schuber habe ich die alle. Der hat mir letzten Endes keinen Mehrwert geboten. Sonst hätte ich den womöglich auch (z. B. die Frenschkowski-Vorworte für alle Geschichten ... :D). Ich würde zum bevorzugten Format (z. B. TB oder HC) raten. Inhaltlich bist Du mit den 9 Hardcovern wohl am vollständigsten.

    Ich würde mich über Karl Edward Wagner und Thomas Ligotti in der Reihe Weird Fiction sehr freuen.


    Wäre es darüber hinaus vorstellbar, Horror-Klassiker der 80er/90er neu zu veröffentlichen? Ich denke da an "Kraft des Bösen" von Dan Simmons, "Zwielicht" von Dean Koontz, "Geisterstunde" von Peter Straub etc.


    Bei Ligotti wäre ich dabei. Besonders auch wenn ich die vorhandenen Softcover auf HC upgraden kann. Bei Wagner ist es ähnlich.

    Das mit Quinn freut mich, Frank.

    Benson ist mir kein Begriff, nach einem Blick in den Wikipedia-Artikel finde ich es aber auch etwas überraschend, aber mal schauen, was da aus seinem Portfolio kommt. Ich tippe mal auf "The Room in the Tower, and Other Stories", worin mit "The Man who went to far" eine Erzählung enthalten ist, die von Lovecraft sehr gelobt wurde.

    John Gordon sagt mir auch nichts. Ich nehme an, das ist der vor wenigen Jahren verstorbene John William Gordon, dessen Geistergeschichten mit denen von MR James verglichen werden. Walter de la Mare klingt auch sehr interessant, bin gespannt, was da kommt.


    Hier muss ich einräumen, dass ich ihn mit dem Autor englischer Geistergeschichten A. C. Benson verwechselt habe. Auf de la Mare bin ich gespannt. Ich kenne nur den Band aus der "Bibliothek des Hauses Usher". Den fand ich eher durchschnittlich. Mag aber mit der Übersetzung zu tun haben.

    Ich hatte mal nachgefragt, ist aber zu lange her und ich erinnere mich nicht an die Antwort. Vielleicht Rechte? Wer weiß.


    EDIT:


    Habe jetzt mal geschaut. Beim BoD-Verlag sind auf der Website noch immer REH-Bücher zu finden. Dafür keine mehr von Wagner. Da gab es mal die von Dir angesprochenen beiden Bücher. Auf Amazon findet man sie noch. Bei REH erscheint mir ziemlich willkürlich, was als HC erscheint und was nicht. Da eh nur bei Bestellung gedruckt wird, könnte man die Wahl eigentlich immer dem Kunden überlassen. So gibt es z. B. ein Buch mit den "Bran Mak Morn"-Geschichten nur als SC. Der genaue Inhalt wird auch nicht bei jedem Buch genannt, was bei einigen der Kurzgeschichtensammlungen zu einem Glücksspiel macht, ob man was Neues bekommt oder nicht. Und Festa ist nicht der einzige, den es getroffen hat. Einer der von Blitz gebrachten REH-Western ist hier auch zu bekommen. Einen Band für El Borak gibt es auch. Aber nur mit den Borak-Stories, nicht mit dem US-Band als Vorlage.


    Ich hatte mir mal ein paar Bücher von Burroughs angesehen. Miserable Rechtschreibung und z. T. sehr abenteuerliche Übersetzung. In einem Buch wurde z. B. immer von einer Arterie gesprochen, die aus dem Dorf führt. Das hat mich so aus dem Konzept gebracht, dass ich erst nach Beendigung des Buch geschnallt hatte, dass die eine Verkehrsader gemeint haben. Während man mir also durchaus vorwerfen könnte, dass ich den Anteil des Vereins an der Einstellung der Festa-Reihe etwas zu persönlich genommen habe, gibt es durchaus noch andere Gründe, die mich am Produkt dieses Verlags zweifeln lassen.

    Nein, ich meinte "Kane". Es gab als Abschluss einen Band mit sämtlichen Geschichten, Fragmenten und Gedichten zu "Kane". Der war schnell weg. "Kull" ging so schlecht, dass die Reihe eingestellt wurde. Ein BoD-Verlag, der quasi über Nacht mit einer Großzahl an übersetzten Werken auf der Bildfläche erschienen ist, hat die Entscheidung zusätzlich unterstützt, da dort auch viel von REH erschienen ist. Ich war da auch mal so frei, Fredrik Malmberg, Präsident der derzeitigen Rechteinhaber, zu fragen, wie es zu dieser Zusammenarbeit kam. Der war recht überrascht davon. Ob er das weiter verfolgt hat, weiß ich aber nicht.


    Die "Bibliothek des Schreckens" wurde auch wegen rückgehender Verkäufe beendet, das ist richtig. Aber als die Entscheidung getroffen wurde, waren die fünf Bände von REH schon eine Weile verfügbar. Danach kamen noch ein paar von CAS, die Kollaborationen & Überarbeitungen Lovecrafts und "Carnacki" von Hope Hodgson.


    Wagners "Kane" gab es erst vor ein paar Jahren bei Golkonda. So bald dürfte das wohl unwahrscheinlich sein. Die haben nur die Kurzgeschichten ausgelassen und sich auf die drei Romane konzentriert. Ein bisschen schade. Aber schöne Bücher. Verlagsseitig aber inzwischen vergriffen.


    EDIT:


    Die Leseprobe vom "Solomon Kane"-Band kann man noch finden:


    https://www.festa-verlag.de/me…olomon-kane_leseprobe.pdf


    EDIT 2:


    Und der Facebook-Beitrag mit Bildmaterial:


    https://www.facebook.com/FestaVerlag/posts/2799322823415959/

    Die Horrorgeschichten sind in fünf Bänden in "Lovecrafts Bibliothek des Schreckens" erschienen. Was Du meinst ist die Reihe "REH - Die Originalerzählungen". Darin sind regulär sechs Bände mit "Conan" und einer mit "Kull" erschienen. Danach gab es noch limitierte Bände mit allen "Solomon Kane"-Sachen (Geschichten, Fragmente und Gedichte) und auf zwei Bände aufgeteilt "Sword Woman and other Historical Adventures". Da sind eher Abenteuer mit einem historischen Setting dabei. Manchmal mit einem fantastischen Element (oder der Andeutung davon). Ursprünglich sollte noch "El Borak and other Desert Adventure" kommen. Ich vermute, dass der auch aufgeteilt worden wäre. Das sind alles in allem auch eher historische Abenteuer. Theoretisch wäre noch ein Band mit allem Material zu "Bran Mak Morn" denkbar gewesen. Wobei das relativ überschaubar ist. Das meiste davon ist in den fünf Bänden mit den Horrorgeschichten erschienen. Die alle noch lieferbar sind:


    Geschichten:


    - Kings of the Night: in "Kull - Verbannt aus Atlantis" (Crossover mit Bran und Kull)

    - The Dark Man: In "Die unter Gräbern hausen"

    - Worms of the Earth: ebd.

    - Men of the Shadows: unveröffentlicht bei Festa

    - Bran Mak Morn: A Play: unveröffentlicht bei Festa

    - The Children of the Night: in "Die Kinder der Nacht"


    Gedichte:


    - A Song of the Race: unveröffentlicht bei Festa

    - Men of the Shadows: unveröffentlicht bei Festa, ursprünglich ein Gedicht, später der Story mit demselben Namen vorangestellt


    Dann gibt es noch zwei Titellose Fragmente, die Festa nicht gebracht hat.


    Wenn sich limitierte Bände von Festa schleppend verkaufen, ist das kein gutes Zeichen. So war es bei den beiden Bänden zu "Sword Woman". Das liefert keine gute Prognose für die Geschichten im "El Borak"-Band, ob das nun ein Band auf deutsch wäre oder zwei. Der Band mit den "Kane"-Geschichten wiederum ging ziemlich schnell weg. Obwohl das meiste davon (alle Geschichten und Fragmente und ein Teil der Gedichte) schon in den fünf Horrorbänden veröffentlicht wurde. Ob das wiederum eine gute Prognose für einen Band mi "Bran Mak Morn" liefern würde, kann ich nicht beurteilen. Der ist zwar auch ein Serienheld, was oberflächlich nach einer Gemeinsamkeit aussieht. Aber es gibt nur relativ wenig Material zu ihm. Und in einem Teil davon tritt er gar nicht auf. "The Dark Man" spielt nach seiner Zeit. Ein Idol in seinem Bildnis kommt vor. Hauptdarsteller ist Turlogh Dubh O'Brien. "The Children of the Nigth" spielt ebenfalls nach Brans Zeit. Sogar in der (damaligen) Gegenwart. Der Kult um Bran ist da Thema. Eine wiederkehrende Figur gibt es in Form von Professor Kirowan. "The Lost Race" (s. o.) wird von Wiki nicht bei den Bran-Stories gelistet. Diese könnte man noch aufnehmen, da sie wohl Elemente davon berührt, Bran aber nicht auftritt. Aber wie gesagt, ob ein solcher Band laufen würde, weil es nur (dem Titel nach zumindest) um eine von Howards Figuren geht kann ich nicht beurteilen. Dass Bran nur relativ selten tatsächlich vorkommt, könnte sogar für einigen Unmut sorgen.


    Ansonsten gibt es womöglich noch die eine oder andere Western-, Boxer- oder Abenteuergeschichte, die sich für einen Verlag wie Festa wohl eher nicht anbieten, wenn man sie nicht vereinzelt in so etwas wie die Horrorbände verstecken kann.


    EDIT:


    Etwaige Übersetzungen für "Terra Fantasy" etc. sind hier nicht berücksichtigt. Da kenne ich mich nicht aus.

    Hatte auf ein paar Geschichten von Howard gehofft die noch nicht übersetzt sind

    Ich habe mal recherchiert. Das hat mich neugierig gemacht. Anhand dieser Liste finde ich folgende mögliche Kandidaten:


    - The Lost Race: Eine Geschichte, die ins Umfeld von Bran Mak Morn gehört. Dieser tritt aber nicht selber auf. Sie ist sehr kurz und kann im Original hier nachgelesen werden.

    - The Guardian of the Idol: Ein Fragment. Es wurde später von Gerald W. Page vollendet und in WT veröffentlicht.

    - Almuric: Gibt es zwar nicht bei Festa, aber seit vielen Jahren bei der Edition Phantasia.

    - Devils of Dark Lake: Erschien in einem WT-Tribute in den 70ern.

    - Arkham: Hat REH lt. Liste für 1,00 $ Dollar an WT verkauft. Wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht.

    - A Thunder of Trumpets: Posthum 1938 erschienen. Wohl gemeinsam mit einem Frank Thurston Corbett geschrieben.


    Die letzten drei Geschichten haben keinen eigenen Wiki-Eintrag. Alles in allem erscheint mir das alles relativ bedeutungslos zu sein. Abgesehen vielleicht von "Almuric". Die letzten drei und das Fragment hätten gut in die fünfbändige Reihe mit den Horrorstories gepasst. Da hätte u. U. auch "The Lost Race" gepasst, da eh einige andere Bran-Geschichten abgedruckt wurden. Da hätte ich sie auch gerne gesehen. Um "Weird Tales" zu repräsentieren, sind die gewählten Stories aber die bessere Wahl. Nicht, dass es mich persönlich sonderlich gestört hätte, wären sie dabei. Aber ich kann die Auswahl bzw. den Verzicht durchaus nachvollziehen.


    Bei "Arkham" handelt es sich lt. REH-Index um ein Gedicht.

    Ich bin jetzt schon ganz verliebt. Bin auf den farbigen Band gespannt. Wird da anderes Papier genommen oder eignet sich das übliche für Farbdruck? Bestellung ist raus.


    EDIT:


    Ach ja. Mir gefällt die Auswahl der Stories. Die Geschichten der "Drei Musketiere" sind gut gewählt. Natürlich müssen die drei vertreten sein. Auch wenn ich persönlich aufgrund anderer Ausgaben von Festa keine davon nochmal bräuchte. Davon abgesehen einige mir unbekannte Geschichten von Ray Bradbury, Frank Belknap Long und Henry Kuttner (von ihm und seiner Partnerin C. L. Moore würde ich allgemein gerne mehr sehen) und einige Autoren, von denen ich noch nie gehört habe. Und alles mögliche dazwischen wie Derleth, Quinn, Machen, Blackwood etc.


    Quinn erinnert mich außerdem an was mit einer To-Do-Liste ... ;)