Das ist das Problem bei verlagsvergriffenen Büchern. Irgendwann hat die auch kein Laden mehr.
Versuche es mal bei Storisende. Der hatte zumindest früher mal das eine oder andere Festa-Buch noch lange nachdem es beim Verlag vergriffen war.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Das ist das Problem bei verlagsvergriffenen Büchern. Irgendwann hat die auch kein Laden mehr.
Versuche es mal bei Storisende. Der hatte zumindest früher mal das eine oder andere Festa-Buch noch lange nachdem es beim Verlag vergriffen war.
Was würdest Du beim "Horror-Schuber" von Anaconda machen? Vier Bücher, vier Autoren. Aber halt ein Produkt. Diese Überlegung hat dann zu meiner Entscheidung beigetragen. Weil wenn, dann einheitlich. Auch wenn jetzt dieser Schuber nichts auf der Festa-Liste zu suchen hat.
Auch mal wieder aktualisiert. Ich wusste nicht, wie das mit den Schubern laufen soll, aber da nach Büchern gefragt ist, habe ich alle drei Bücher im Crowley-Schuber gelistet. Auch wenn es die nie einzeln zu kaufen gab. Wem es anders besser erscheint, der ziehe an der Endsumme einfach zwei ab.
Sehr zufrieden sind wir auch mit dem Start der neuen Reihe #WeirdFiction.
Das freut mich ganz besonders. Bin schon gespannt, was da in den nächsten Jahren noch so erscheinen wird.
Auf was beziehst Du Deine Zitate? Die wurden ja nicht in Zusammenhang mit NSS getroffen.
Die Frage ist immer dieselbe: Verzichtet ein Unternehmen (in diesem Fall ein Verlag) freiwillig auf Geld? Wenn die Antwort "nein" ist, kannst Du Dir denken, warum etwas nicht fortgesetzt wird. Sicherlich kann es immer etwas geben, das als "Prestige-Produkt" trotzdem durchgedrückt wird. Als Beispiel fällt mir "Miracleman" von Panini ein. Wenn man das aber immer macht, gibt es das Unternehmen ziemlich bald nicht mehr.
Wenn natürlich jeder so denken würde, hätten wohl keine Serien einen Abschluss, weil die ersten Bände keiner kaufen würde
Das ist das Problem an dieser Einstellung. Wenn ich will, dass eine bestimmte Reihe (oder bestimmte AutorInnen) vollständig erscheinen, dann unterstütze ich das von Anfang an.
Es ist immer etwas unfair den Autor gegenüber, über so etwas öffentlich zu sprechen - aber Deine Vermutung ist richtig.
Solche Flops passieren immer wieder, und oft ist es nicht mal das Werk an sich schuld, sondern der Verlag: Falscher deutscher Titel gewählt, falsches Cover, die Vermarktung war nicht gut durchdacht, der Verlag passt vielleicht nicht wirklich ... Man weiß nie ganz genau, woran es lag.
Der Einfachheit halber sollte sich jeder vielleicht folgende Frage beantworten:
Welches Unternehmen verzichtet darauf, Geld zu verdienen?
Der Rest ergibt sich dann von selbst. Außer es handelt sich mal um einen Autoren, der durch irgendwelche Taten zu einem Imageproblem werden würde, würde man ihn weiter verlegen.
Bin mit dem ersten seit eben durch und kann es auch kaum erwarten. Ich hoffe, dass der einigermaßen ankommt.
Ich schmelze gleich dahin …
Hat nichts mit dem Alter zu tun. Ich lese ja noch älteres Zeug.
jörg , in der Edition Phantasia soll in ferner Zukunft als deutsche Erstveröffentlichung Bram Stokers Geschichten-Sammlung "Hinter dem Sonnenuntergang" erscheinen.
Dass das vermeintlich angestaubte Werk von Bram Stoker, im Gegensatz zu den Veröffentlichungen der neuen Autorengeneration, das bereits nach wenigen Monaten in Vergessenheit gerät, noch immer zu faszinieren vermag, gibt mir schon zu denken.
Kam es dazu? Das ist ja im ersten Band bei Festa enthalten. Fand ich übrigens ziemlich fürchterlich. Hat mir den ersten Band ziemlich vermiest.
Ein paar Details zum Inhalt wären mal ganz nett. Zwei drei Geschichten, mögliche Autoren …
Da geht es um das Magazin "Weird Tales". Jenes Blättchen, dessen drei Musketiere auf die Namen Howard, Robert und Clark hörten.
Sehr schön:
Shirley Jackson: Die Lotterie und andere dunkle Geschichten
Lovecrafts Bibliothek Limited: Colin Wilson: The Philosopher's Stone
WEIRD TALES -100 Jahre Jubiläum - 5 Bände im Schuber
WEIRD FICTION:
Joseph Sheridan Le Fanu: In einem dunklen Spiegel
Fritz Leiber: Die Frau, die immer verschwand
Lovecrafts Bibliothek des Schreckens – Limited:
Band 6: Michael Shea: Demiurge: The Complete Cthulhu Mythos Tales of Michael Shea
Das macht es doppelt cool, weil der Frank D. ein cooler Typ ist.
"Tiefenrausch" ist heute angekommen. Das Cover gefällt mir recht gut. Den Autor kenne ich bisher nicht. Bin gespannt.
Es gibt definitiv noch Geschichten. Frank Duwald hat vor gar nicht so langer Zeit auf Facebook davon berichtet, dass er zwei davon übersetzt hat. Also, von zweien habe ich es mitbekommen. Vielleicht auch mehr. War aber meiner Erinnerung nach nicht für Festa.
Fritz Leiber,
Also neben dem Band mit den Cthulhu-Mythos-Geschichten in der "Bibliothek des Schreckens"? Hmmm. Bin gespannt, was da noch von Machen gebracht wird.