• Ich möchte auf einen Autor hinweisen, der im Bereich Fantastik/Horror als die Entdeckung der letzten Jahre gilt: Laird Barron.
    Fans von gehobener Literatur a la Thomas Ligotti werden ihn lieben. In seinen Erzählungen vermischt er die Stimmungen Lovecrafts und anderer Meister der Weird Fiction zu einem modernen, ganz eigenen Mix.
    Sein Werk gefällt mir sehr. Wäre mir der Golkonda-Verlag nicht zuvor gekommen, hätte ich versucht, Barron bei Festa zu veröffentlichen. So bleibt mir nur, seine erste deutsche Veröffentlichung zu empfehlen:


    HALUCIGENIA
    4 Erzählungen
    271 Seiten (kleine Schrift!)


    Der Verlag:
    Laird Barron (Jahrgang 1970) ist in einer abgelegenen Region von Alaska aufgewachsen, arbeitete
    als Fischer auf der Beringsee und nahm dreimal am Iditarod teil, dem längsten und härtesten
    Hunderennen der Welt. Im Jahr 2001 publizierte er seine erste Story, und seither hat er die
    Romane The Light is the Darkness (2011) und The Croning (2012) veröffentlicht. Seine Erzählungen
    liegen in den Bänden The Imago Sequence & Other Stories (2007), Occultation (2010)
    und The Beautiful Thing That Awaits Us All (2013) gesammelt vor. Im Netz ist er hier zu finden.

  • Ist doch der "Pirat", oder?
    Also wegen der Augenklappe.


    Hab vor einiger Zeit "The Croning" mehr oder weniger gelesen. Fands im Original aber nicht so einfach zu verstehen und deshalb nicht weiter verfolgt.
    Aber wenn jetzt was im Deutschen erscheint, kann man es ja nochmal versuchen.

    We're standing here by the abyss and the world is in flames
    Two star-crossed lovers reaching out to the beast with many names

  • Danke für den Tipp...gleich mal geordert.


    Man...das Forum macht mich arm X/

    We're standing here by the abyss and the world is in flames
    Two star-crossed lovers reaching out to the beast with many names

  • Hatte beim Bücherstöbern irgendwann vor zwei Jahren den Namen gelesen und fand den so interessant, dass ich gleich mal ein Buch bestellt hab :D

    We're standing here by the abyss and the world is in flames
    Two star-crossed lovers reaching out to the beast with many names

  • Buch liegt hier noch ungelesen auf dem Stapel, wird aber sofort angegangen, wenn ich mit den Aickman Kurzgeschichten durch bin. Optisch macht das Ganze schon mal einen netten Eindruck.


    EDIT: Mittlerweile die ersten zwei Geschichten gelesen und schwer begeistert. Barron schafft es wirklich ein paar äusserst verstörende und surreale Alptraumbilder zu entwerfen, die in ihrer Inszenierung weder zu plakativ ausfallen oder im (Düster-)Kitsch enden. Gerade das absolut gnadenlose und apokalyptische Ende von "Die Prozession des schwarzen Faultiers" fand ich grandios. Und das Barron's Schaffen auch einen großen Einfluss auf die Serie "True Detective" hatte, merkt man bei der Titelgeschichte besonders stark. Richtig, richtig gut.

  • Hier noch eine interessante Rezension:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sehr schöne Besprechung.
    Wobei ich trotzdem ergänzen würde, dass das Buch für Gruselfans, weil ja Poe genannt wird, trotzdem eventuell zu heftig ist. Da sind schon sehr verstörende und auch brutale Szenen dabei.
    Auch wenn es für den reinen Splatter Fan wohl nicht die geeignete Lektüre ist, da kann man dem Rezensenten nur zustimmen.

  • Auf Amazon schreibt jemand, dass die Übersetzung grässlich und gar sinnentstellend sein soll. Ist das wirklich so?


    Das wäre ja dramatisch. Vielleicht sollte Frank doch versuchen Rechte an dem Material zu bekommen.

    Go ahead, make my day! 8)

  • Ich habe jetzt knapp 100 Seiten von "Hallucigenia" hinter mir und kann nicht wirklich Negatives bezüglich der Übersetzung feststellen. Natürlich kenne ich das Original nicht, aber flüssig liest sich die Eindeutschung allemal, da kenne ich ganz andere Negativbeispiele.
    Die bei der Amazon-Rezension beanstandeten Textstellen könnte man vielleicht etwas besser klingend übersetzen, aber sie fallen nun auch nicht übermässig ins Gewicht. Übrigens kann man bei besagter Kritik den Kommentar des Übersetzers Jakob Schmidt dazu lesen.


    Davon abgesehen wimmelt es bei Amazon geradezu von deutschen Linguistikgenies, die allesamt die englische Sprache erfunden haben und es natürlich immer besser als der Übersetzer machen würden... ;)