Setting Up... Lovecraft's Dreamlands
welchen einfluss hatte das illustrierte kinderbuch walt mcdougall's "stories for children", 1902-05, auf lovecraft ?
http://monsterbrains.blogspot.…walt-mcdougalls-good.html
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in community life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Setting Up... Lovecraft's Dreamlands
@Sgt:: Danke für Deine Meinung zu Providence, macht sehr neugierig. Habe den Band gestern auch bekommen und wird demnächst mal angegangen
@Sgt:: Danke für Deine Meinung zu Providence, macht sehr neugierig. Habe den Band gestern auch bekommen und wird demnächst mal angegangen
Gerne doch, Alex. Bin mal gespannt, wie dir "Providence gefällt.
Ritalin macht nicht abhängig.
Ritalin-abhängiges Ritalin-konsumierendes Mädchen.
Besser so?
Ich vermute einfach mal, dass man das an den Autoren weitergeben müsste, der das wohl so geschrieben hat. Dummerweise glauben tatsächlich viele, dass Ritalin abhängig macht. Dabei ist Suchtpotential fast nicht vorhanden.
A Christmas Eve short read - "The Festival" von H.P. Lovecraft:
http://www.hplovecraft.com/writings/texts/fiction/f.aspx
hpl`s einfluss auf die musik:
http://www.hplovecraft.com/popcult/music.aspx
Danke für den Link jörg. Aber da fehlen einige. Vor allem die schwedische Metal Band Hexenhaus. Deren Alben sind Lovecraft pur und verströmen auch diese gewisse Atmosphäre. Und die nur kurz erwähnte deutsche Metal Band Mekong Delta behandelt das Thema auch auf wesentlich mehr Alben als auf jenem genannten mit direktem Titelbezug.
"it remains a thing of unparalleled power" - H. P. Lovecraft
über "Last and First Men" von Olaf Stapledon
was ich als hard cover vom piper-verlag bald zu lesen die ehre habe.
"Die Letzten und die Ersten Menschen"
übersetzt von: kurt spangenberg, 464 seiten.
Die Geschichte der Menschheit bis in die entfernteste Zukunft.
Das visionäre Zukunftsepos der Science-Fiction-Legende Olaf Stapledon:
Was wird uns in 100 Jahren erwarten, welche Zivilisationen werden in
1.000 Jahren regieren, welche Kriege in 500.000 Jahren geschlagen?
Welchen kosmischen Lebensformen werden wir in Milliarden Jahren
begegnen, und wie wird die Menschheit in undenkbarer, entferntester
Zukunft ihr Ende finden? In diesem 1930 erstmals erschienenen Klassiker
erzählt Autor und Philosoph Olaf Stapledon die gesamte Menschheits-
geschichte von der Gegenwart bis zum Sterben der letzten Galaxie ...
Einer der außergewöhnlichsten, faszinierendsten und ambitioniertesten Romane
aller Zeiten in hochwertiger Sammlerausstattung. quelle: piper.
vorbild für so manche sf-tv-opera und von vielen sf-größen gewürdigt...
dieses buch steht schon seit ewigkeiten in meinem gedächnis auf der KAUFEN synapsen seite.
gut das es diese neu übersetzte version jetzt gibt.
wird demnächst geordert.
Aus dem noch unkorrigierten Text Mein Freund H. P. Lovecraft - Dreamer on the Nightside von Frank Belknap Long, bei Festa in Vorbereitung:
Der einzige Aspekt von HPLs komplexer Persönlichkeit, der für eine gewisse Bestürzung bei denen gesorgt hat, die ihm nie begegnet sind und die daher nur eine verschwommene Vorstellung davon besitzen, wie er in Wirklichkeit war, ist schon lange kein Geheimnis mehr, denn mehrere Bände seiner Briefe befinden sich inzwischen im Druck, und in ihnen finden sich etliche Briefe, die seine Ansicht von der Überlegenheit des angelsächsischen Kulturkreises sowohl in Europa als auch in Amerika unmissverständlich ausdrücken. Das waren seine Gefühle zu jener Zeit, nicht aber in späteren Jahren. Das will ich hier klarstellen.
Noch wichtiger ist es, an dieser Stelle zu betonen, dass ich in der Lage bin, durch die vielen Gespräche mit ihm, in denen es auch um andere Dinge ging, diesen Punkt zu erhellen. Während all jener Unterhaltungen auf unseren langen Spaziergängen durch die Straßen von New York und Providence habe ich nicht ein einziges Mal gehört, das er eine abfällige Bemerkung über einen Menschen einer Minderheit gemacht hätte, der ihm auf der Straße begegnete oder mit dem er sprach und dessen kulturelle oder rassische Herkunft sich von seiner eigenen unterschied.
Es kann nicht geleugnet werden, dass die Briefe, die ich erwähnt habe, Abschnitte enthalten, die man als rassistisch voreingenommen ansehen könnte. Überdies bezog er sich in einer seiner Geschichten, ›The Horror at Red Hook‹, und in seinen Gesprächen mit mir hin und wieder auf „eine gewaltige fremdartige Horde“, mit der er keine Gemeinsamkeiten habe. Aber ein generelles, emotional bedingtes rassistisches oder kulturelles Vorurteil ist etwas anderes als die Umsetzung eines solchen Vorurteils auf persönlicher Ebene. Natürlich können sich diese beiden Dinge überlagern; tatsächlich ist es kaum möglich, sie vollkommen voneinander zu trennen. Aber bei Howard war auch dies anders.
Dr. Dirk W. Mosig, Assistenzprofessor der Psychologie am Georgia Southwestern College, hat in dieser Hinsicht auf eloquente Weise Partei für HPL ergriffen und mir freundlicherweise die Genehmigung erteilt, ausführlich aus einem seiner Briefe zu zitieren. Er stimmt so vollkommen mit meinen eigenen Ansichten überein, dass ich nichts Besseres tun kann, als den Brief hier in seiner Gesamtheit wiederzugeben:
„Die oft gehörte Behauptung, HPL sei ein ‚Rassist’ gewesen, ist nicht nur falsch, sondern auch höchst missverständlich. Teile seiner Briefe – hauptsächlich an seine Tanten geschrieben und nicht zur Veröffentlichung gedacht – werden aus dem Zusammenhang gerissen, der von Lovecrafts Milieu, seinem Lebensstil und dem Gefühl seiner Zeit gebildet wird, und sie werden falsch gedeutet, sodass Lovecraft zu einem hitlerischen Ungeheuer wird, das von der Auslöschung rassischer Minderheiten träumt. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.
Zunächst birgt der Begriff ‚Rassist’ heute ganz andere Konnotationen als im ersten Drittel unseres Jahrhunderts. Zu jener Zeit war die angebliche Überlegenheit der kaukasischen Kultur etwas, das von der überwiegenden Mehrheit der Zeitgenossen Lovecrafts als Tatsache akzeptiert wurde. Diese Vorstellung wurde erst dann wesentlich modifiziert, als die Abscheulichkeiten des Zweiten Weltkrieges einen Wandel in der öffentlichen Meinung hervorriefen. Während es heute, in der Nachkriegsära, durchaus vorstellbar ist, das jemand, der HPLs Ansichten ausdrückt, als ‚Rassist’ bezeichnet werden kann, ist es sicherlich ungerecht, moderne Ansichten auf die privaten Äußerungen eines Gentlemans anzuwenden, der Jahre vor der letzten globalen Katastrophe starb.
Zweitens verdient es Lovecraft, wie jeder andere auch, durch sein Verhalten beurteilt zu werden und nicht nur durch seine privaten Meinungsäußerungen, die ohne die Absicht erfolgten, jemanden zu beleidigen. All jene, die HPL kannten, bestätigen, dass er stets freundlich und höflich gegenüber anderen war, wie ihr ethnischer oder sozialer Hintergrund auch immer ausgesehen haben mag. Als wahrer Gentleman enthielt er sich eines Verhaltens – sei es nun verbal oder tätlich –, das dazu geeignet war, jemanden zu verletzen.
Insbesondere die Anklage des Antisemitismus ist in HPLs Fall lächerlich, da einige seiner besten Freunde und sogar seine Frau Juden waren. Wann hat er je ein Mitglied einer Minderheit verbal oder physisch angegriffen? HPL verhielt sich in keiner Weise wie ein Rassist, und es ist sein Verhalten, das hier zählt.
Drittens zeigte HPL, wie Dr. Brobst betont hat, seinen Freunden und Korrespondenten verschiedene Posen oder „Personae“. Diese Fähigkeit, sich an die Persönlichkeit eines anderen anzupassen, machte einen Teil seines einzigartigen Charmes aus. E. Hoffmann Price erschien er zum Beispiel als neckischer Extrovertierter, während er für andere wie ein introvertierter Philosoph klang, für wieder andere war er ein jungenhafter Kumpel oder der weise alte Großvater Theobald. Es ist wahrscheinlich, dass er auch seinen Tanten gegenüber so erschien, wie sie ihn sehen wollten und einige seiner ‚rassistischen’ Äußerungen nicht aus tiefer Überzeugung, sondern aus dem Verlangen heraus gemacht wurden, den Ansichten anderer zu entsprechen. Das deutet nicht auf eine Charakterschwäche hin, sondern auf eine verständnisvolle Art, welche die Ansichten der anderen toleriert.
HPL hasste keine Schwarzen, Juden, Italiener oder andere Minderheiten, aber als Liebhaber des 18. Jahrhunderts und der neuenglischen Architektur und Tradition zürnte er über die Zerstörung von kulturell bedeutsamen alten Gebäuden durch die Immigranten und andere Personen, denen diese Dinge seiner Ansicht nach wenig bedeuteten. Während er die Werte fremder Kulturen respektierte, verlangte es ihn danach, die neuenglische Kultur vor dem Ansturm ausländischer Traditionen und Lebensweisen zu bewahren. Er war ein Traditionalist, ein Liebhaber der Vergangenheit, aber in keiner Hinsicht ein fanatischer Rassist. In späteren Jahren schwand sogar sein Groll gegen fremde Kulturen, und er hegte extrem liberale Ansichten, die seiner lebenslang geübten Toleranz und seinem Verständnis für andere Menschen entgegenkamen.
H. P. Lovecraft einen ‚Rassisten’ zu nennen, ist daher absurd und lächerlich und zeigt bestenfalls einen vollkommenen Mangel an Verständnis für das Leben des bewunderungswürdigen Gentlemans aus Providence.“
Übersetzung: Michael Siefener.
Buch Klub über Lovecraft:
Paßt natürlich auch in den Spielethread, aber ich verlinke es mal hier:
Call of Cthulhu – Das Ungetüm erwacht: Cyanide Studios arbeitet an Lovecraft-Versoftung
Klingt interessant, ist aber ja noch ein Weilchen hin.
Und schon ein Titel für die 2017-Liste. Vielen Dank dafür. Natürlich kann man auf Bildern viel verschönern, aber wenn das nur in Ansätzen so atmosphärisch wird, wie die Bilder es versprechen und (ein ganz großes und) man auf schleichenden Horror und keine Schreckmomenteflut setzt (diese ganzen Ansprüche, die da sofort aufkeimen, obwohl ich heute zum ersten Mal davon gehört habe ), kann das was werden.
Call of Cthulhu - Dark Corners of the Earth ist auch sehr zu empfehlen. Schon älter, atmosphärisch fängt es die Geschichte aber sehr gut ein, soweit ich es spielen konnte. Macht auf neueren Systemen leider ziemliche Probleme.
Ich erwarte mir da auch eine düstere, atmosphärische Gruselgeschichte ohne viel "Streß". Hoffen wir das Beste
Mich würde ja die Richtung "Amnesia: a machine for pigs" oder "SOMA" sehr ansprechen. Zwei perfekte Beispiele dafür, wie man atmosphärischen Horror aufbaut und aufrecht erhält, ohne in so etwas wie den ersten "Amnesia" oder "Outlast" abzudriften.
SOMA steht noch auf meinem PS4 Wunschzettel. Eigentlich bin ich ja immer so ein Schisser, was solche Spiele betrifft, aber sie reizen mich halt immer wieder
Ein Beitrag (+Rezension) über das Schaffen und die Faszination Lovecrafts sowie die im letzten Jahr erschienene Neuausgabe vom Suhrkamp-Verlag...aber zum Glück wird auch der Name Festa im Artikel erwähnt (ist auch besser so!)...
Die von Hohlbein zusammengestellte Sammlung ist doch schon mal vor einigen Jahren irgendwo erschienen?!
Bin ich eigentlich auch der Meinung.
Ja, und zwar 2008 bei Weltbild